S-Bahn, City-Tunnel & Bahnverkehr Region Leipzig

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

leipziger17

Zitat von: MD 612 am Donnerstag, 15. August 2024, 20:45:11Die Option wurde gezogen, es werden zwei zusätzliche Triebzüge für den Takt nach Merseburg beschafft. Die Option zum Betrieb dieses Taktes wurde aber noch nicht gezogen.

Falls die Option für den Takt nach Merseburg nicht gezogen wird, hätte man also zwei zusätzliche Reservezüge für die S4 und S6. Das wäre sicherlich gut für die Anfangszeit.

MD 612

Zitat von: leipziger17 am Donnerstag, 15. August 2024, 21:43:47Falls die Option für den Takt nach Merseburg nicht gezogen wird, hätte man also zwei zusätzliche Reservezüge für die S4 und S6.
Die beiden Züge werden ausschließlich durch die NASA finanziert. Die werden einem Einsatz ausschließlich in Sachsen kaum zustimmen...
Ich sehe meine Rechte nicht beschränkt oder bedroht. Ich sehe mich bedroht durch Rechte und Beschränkte.
Fabian Eisenring

leipziger17

Ich bin mal gespannt, ob die S4 mittelfristig nicht doch wieder nach Hoyerswerda verlängert wird. Bin heute mal wieder mit dem RE10/RE11 gefahren. Wie schon öfters war der RE10 komplett überfüllt und konnte nicht alle Fahrgäste mitnehmen. Daher denke ich, dass der RE10 früher oder später auf Doppeltraktion bis Cottbus umgestellt wird. Die Frage ist, was dann mit dem Ast nach Hoyerswerda geschieht.

AntenneKL

Nur eine S-Bahn Leipzig bis Hoyerswerda hat mit einer wirklichen S-Bahn nichts zu tun. Insofern war die Einkürzung richtig und bringt auch Stabilität in den Fahrplan der S4   

Linie15E

Zitat von: AntenneKL in am Dienstag, 24. September 2024, 14:41:34... und bringt auch Stabilität in den Fahrplan der S4   
Da waren doch so viele Standzeiten drin, dass das nicht wirklich ein Problem war.
Viel mehr ist es sinnvoll, dass damit ein Fahrzeug freigespielt werden konnte, was nicht mit vmax 100 durch die Lausitz dümpelte.

Heute früh ist übrigens der zweigleisige Endzustand der gefühlt endlosen Baustelle rund um den Hp Anger-Crottendorf in Betrieb gegangen.

leipziger17

Zitat von: Linie15E am Dienstag, 24. September 2024, 22:42:17Viel mehr ist es sinnvoll, dass damit ein Fahrzeug freigespielt werden konnte, was nicht mit vmax 100 durch die Lausitz dümpelte.

Für den RE11 werden aber sogar drei Fahrzeuge benötigt. Da ist klar, was die (deutlich) kostengünstigste Variante wäre, um die Kapazität des RE10 zu erhöhen.

leipziger17

Zitat von: Linie15E am Dienstag, 24. September 2024, 22:42:17Heute früh ist übrigens der zweigleisige Endzustand der gefühlt endlosen Baustelle rund um den Hp Anger-Crottendorf in Betrieb gegangen.

Gleichzeitig wird nun endlich mit dem Bau der Verlängerung der Fußgängerbrücke in Connewitz begonnen. Damit wird der Übergang zwischen Straßenbahn und S-Bahn deutlich vereinfacht.

Siehe https://www.leipzig.de/newsarchiv/news/neubau-der-fussgaengerbruecke-am-s-bahnhof-connewitz-beginnt

leipziger17

#22
Ich finde es erstaunlich, dass die Verantwortlichen in den betroffenen Gemeinden das erst jetzt mitbekommen.

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/leipzig/delitzsch-eilenburg-torgau/anschluss-s-bahn-fahren-beilrode-stillegung-100.html

Klassikhörer

Aber Hauptsache wir haben bald eine "S-Bahn" bis Plauen.
Und immer noch eine S-Bahn mit 1. Klasse...

leipziger17

Auf den ersten Blick bleibt zum nächsten Fahrplanwechsel bei der S-Bahn alles beim Alten.
Einzig die S3 wird im Abschnitt Wurzen-Leipzig um 2 Minuten beschleunigt. Und wie bereits bekannt wird die S11 Querfurt-Halle eingeführt.

BR1442

Es gibt eine Vorinformation für die Ausschreibung des MDSB Netz II

Die  /s9 soll in der /s7 aufgehen und zukünftig zwischen Eilenburg / Leipzig – Delitzsch – Halle (Saale) – Lu. Eisleben – Sangerhausen verkehren. Leipzig anscheint als alternierendes Ziel um zukünftig das geplante Forschungszentrum in Delitzsch direkt an Leipzig anbinden zu können, dort ist ja auch eine Haltestelle geplant. Diese Verbindung trug in de Vergangenheit den Arbeitstitel "S21".

https://ausschreibungen-deutschland.de/2259141_Deutschland__OEffentlicher_Schienentransportoeffentliche_Schienenbefoerderung__2024_Magdeburg

leipziger17

Generell kann man mit dem Umfang der Ausschreibung zufrieden sein. Die S7 wäre nach der S10 die nächste S-Bahn, die in Leipzig Hbf oben endet.

Ich hatte gehofft, dass nach der Elektrifizierung von Altenburg-Gera 2030 eine S-Bahn (z.B. S2) nach Gera verlängert wird. Aber das wäre in der aktuellen Haushaltslage wohl zu viel verlangt.

leipziger17

Laut LVZ stehen die Chancen gut, dass die Muldentalbahn Großbothen-Colditz-Rochlitz wieder aufgebaut werden soll. U.a will der Bund bis zu 90% der Kosten übernehmen.

Inbetriebnahme soll Mitte bis Ende der 30er Jahre sein. Die nächste Ausschreibungsperiode der S-Bahn beginnt 2037, das würde also zeitlich passen.

MD 612

Zitat von: leipziger17 am Donnerstag, 09. Januar 2025, 16:59:16Inbetriebnahme soll Mitte bis Ende der 30er Jahre sein. Die nächste Ausschreibungsperiode der S-Bahn beginnt 2037, das würde also zeitlich passen.
Schöbe Nachrichten, mal sehen, was draus wird. Aber die nächste Ausschreibungsperiode der S-Bahn beginnt erst im Dezember 2038. Da passt "Ende der 30er Jahre" auch etwas besser...
Ich sehe meine Rechte nicht beschränkt oder bedroht. Ich sehe mich bedroht durch Rechte und Beschränkte.
Fabian Eisenring

leipziger17

Hat hier jemand Erfahrungen mit den Nutzerzahlen der  /s10 ? Sind diese ähnlich zu den Nutzerzahlen der  /s1 oder bevorzugen die meisten Fahrgäste die  /s1 wegen der CTL-Anbindung?