Fahrzeugliste
Nr. |
alte Nr. |
Baujahr |
Erstzulassung |
Bemerkung |
Werbung |
Fotos |
12210 |
77 |
2006 |
17.01.2007 |
abgestellt 04.09.2020
Letzter Einsatz 03.09.
Linie 79
Verkauft nach Thessaloniki, dort Wagen 2009 |
|
|
12211 |
78 |
2006 |
17.01.2007 |
abgestellt 24.09.2020
Letzter Einsatz 23.09.
Linie 74E Frühverkehr
Verkauft nach Thessaloniki, dort Wagen 2023 |
|
 |
12212 |
79 |
2006 |
17.01.2007 |
abgestellt 04.09.2020
Letzter Einsatz 03.09.
Linie 80
Verkauft nach Thessaloniki, dort Wagen 2036 |
|
|
12213 |
80 |
2006 |
17.01.2007 |
abgestellt 25.09.2020
Letzter Einsatz 25.09.
Linie 62E Frühverkehr |
|
 |
12214 |
81 |
2006 |
17.01.2007 |
abgestellt 25.09.2020
Letzter Einsatz 25.09.
Linie 74E Frühverkehr
Verkauft nach Thessaloniki, dort Wagen 2021 |
|
|
12215 |
82 |
2006 |
17.01.2007 |
abgestellt 05.09.2018
Letzter Einsatz 04.09.
Linie 79
|
|
|
12216 |
83 |
2006 |
17.01.2007 |
abgestellt 01.11.2020
Letzter Einsatz 25.10.
Linie 90 Frühverkehr
Verkauft nach Thessaloniki, dort Wagen 2039 |
|
 |
12217 |
84 |
2006 |
17.01.2007 |
abgestellt 17.09.2020
Letzter Einsatz 16.09.
Linie 62E Früh |
|
|
12218 |
85 |
2006 |
17.01.2007 |
abgestellt 31.08.2020
Letzter Einsatz 30.08.
Linie 80
Verkauft nach Thessaloniki, dort Wagen 2007 |
|
|
12219 |
86 |
2006 |
17.01.2007 |
abgestellt 24.09.2020
Letzter Einsatz 24.09.
Linie 74E Frühverkehr
Verkauft nach Thessaloniki, dort Wagen 2022 |
|
|
12220 |
87 |
2006 |
17.01.2007 |
abgestellt 31.08.2020
Letzter Einsatz 30.08.
Linie 90 |
|
|
12221 |
88 |
2006 |
17.01.2007 |
abgestellt 11.09.2020
Letzter Einsatz 10.09.
Linie 74
Verkauft nach Thessaloniki, dort Wagen 2019
|
|
|
12222 |
89 |
2006 |
17.01.2007 |
abgestellt 05.11.2020
Letzter Einsatz 05.11.
Linie 74E Frühverkehr
Verkauft nach Thessaloniki, dort Wagen 2043 |
|
|
12223 |
90 |
2006 |
17.01.2007 |
abgestellt 28.09.2020
Letzter Einsatz 29.09.
Linie 74 |
|
|
12224 |
91 |
2006 |
17.01.2007 |
abgestellt 29.08.2020
Letzter Einsatz 26.08.
Linie 79
Verkauft nach Thessaloniki, dort Wagen 2049 |
|
 |
12225 |
92 |
2006 |
17.01.2007 |
abgestellt 04.11.2020
Letzter Einsatz 03.11.
Linie 80 Frühverkehr
Verkauft nach Thessaloniki, dort Wagen 2028 |
|
 |
12226 |
93 |
2006 |
17.01.2007 |
abgestellt 03.10.2020
Letzter Einsatz 02.10.
Linie 62E Frühverkehr |
|
|
12227 |
94 |
2006 |
17.01.2007 |
abgestellt 03.11.2020
Letzter Einsatz 02.11.
Linie 79
Verkauft nach Thessaloniki, dort Wagen 2042 |
|
|
12228 |
95 |
2006 |
17.01.2007 |
abgestellt 17.09.2020
Letzter Einsatz 16.09.
Linie 74E Frühverkehr
Verkauft nach Thessaloniki, dort Wagen 2045 |
|
|
12229 |
96 |
2006 |
17.01.2007 |
abgestellt 17.09.2020
Letzter Einsatz 16.09.
Linie 74
Verkauft nach Thessaloniki, dort Wagen 2044 |
|
|
12230 |
97 |
2007 |
20.12.2007 |
abgestellt 17.09.2020
Letzter Einsatz 16.09.
Linie 79 |
|
|
12231 |
98 |
2007 |
20.12.2007 |
abgestellt 05.09.2020
Letzter Einsatz 04.09.
Linie 74
Verkauft nach Thessaloniki, dort Wagen 2048 |
|
|
12232 |
99 |
2007 |
20.12.2007 |
abgestellt 11.09.2020
Letzter Einsatz 10.09.
Linie 80 |
|
 |
12233 |
100 |
2007 |
20.12.2007 |
abgestellt 09.09.2020
Letzter Einsatz 08.09.
Linie 65
Verkauft nach Thessaloniki, dort Wagen 2008 |
|
|
12234 |
101 |
2007 |
20.12.2007 |
abgestellt 12.10.2019
Letzter Einsatz 11.10.
Linie 74 |
|
|
12235 |
102 |
2007 |
20.12.2007 |
abgestellt 23.09.2020
Letzter Einsatz 24.09.
Linie 80 |
|
 |
12236 |
103 |
2007 |
20.12.2007 |
abgestellt 09.12.2020
Letzter Einsatz 08.12.
Linie 80E Früh
Verkauft nach Thessaloniki, dort Wagen 2040 |
|
 |
12237 |
104 |
2007 |
20.12.2007 |
abgestellt 02.09.2020
Letzter Einsatz 01.09.
Linie 90
Verkauft nach Thessaloniki, dort Wagen 2015 |
|
 |
12238 |
105 |
2007 |
20.12.2007 |
abgestellt 06.10.2020
Letzter Einsatz 06.10.
Linie 80
Verkauft nach Thessaloniki, dort Wagen 2017 |
|
 |
12239 |
106 |
2007 |
20.12.2007 |
abgestellt 29.08.2020
Letzter Einsatz 28.08.
Linie 80
Verkauft nach Thessaloniki, dort Wagen 2020 |
Teilwerbung: ZF Ecomat |
|
12240 |
107 |
2007 |
20.12.2007 |
abgestellt 05.09.2020
Letzter Einsatz 04.09.
Linie 79 |
|
|
12241 |
108 |
2008 |
22.12.2008 |
abgestellt 19.09.2020
Letzter Einsatz 18.09.
Linie 62E, 89E |
|
|
12242 |
109 |
2008 |
22.12.2008 |
abgestellt 24.08.2020
Letzter Einsatz 23.08.
Linie 90
Verkauft nach Thessaloniki, dort Wagen 2003 |
|
|
12243 |
110 |
2008 |
22.12.2008 |
abgestellt 09.10.2020
Letzter Einsatz 09.10.
Linie 74E
Verkauft nach Thessaloniki, dort Wagen 2025 |
|
|
12244 |
111 |
2008 |
22.12.2008 |
abgestellt 09.09.2020
Letzter Einsatz 08.09.
Linie 80
Verkauft nach Thessaloniki, dort Wagen 2012 |
|
 |
12245 |
112 |
2008 |
24.11.2008 |
abgestellt 24.08.2020
Letzter Einsatz 07.08.
Linie 80
Verkauft nach Thessaloniki, dort Wagen 2006 |
|
|
12246 |
113 |
2008 |
24.11.2008 |
abgestellt 25.11.2020
Letzter Einsatz 24.11.
Linie 86E Früh
Verkauft nach Thessaloniki, dort Wagen 2032 |
|
 |
12247 |
114 |
2008 |
24.11.2008 |
abgestellt 19.09.2020
Letzter Einsatz 18.09.
Linie 74E Früh
Verkauft nach Thessaloniki |
|
|
12248 |
115 |
2008 |
24.11.2008 |
abgestellt 25.10.2020
Letzter Einsatz 24.10.
Linie 62E Früh
Verkauft nach Thessaloniki, dort Wagen 2027
|
|
|
12249 |
116 |
2008 |
24.11.2008 |
abgestellt 24.08.2020
Letzter Einsatz 23.08.
Linie 90
Verkauft nach Thessaloniki, dort Wagen 2005 |
|
 |
12250 |
117 |
2008 |
24.11.2008 |
abgestellt 23.09.2020
Letzter Einsatz 22.09.
Linie 62E Frühverkehr |
|
 |
12251 |
118 |
2009 |
22.12.2009 |
abgestellt 24.09.2020
Letzter Einsatz 24.09.
Linie 62E Frühverkehr
Verkauft nach Thessaloniki, dort Wagen 2014 |
|
|
12252 |
119 |
2009 |
22.12.2009 |
abgestellt 25.08.2020
Letzter Einsatz 24.08.
Linie 65
Verkauft nach Thessaloniki, dort Wagen 2002 |
|
 |
12253 |
120 |
2009 |
22.12.2009 |
abgestellt 31.08.2020
Letzter Einsatz 30.08.
Linie 74 / 130 |
|
|
12254 |
121 |
2009 |
22.12.2009 |
abgestellt 23.09.2020
Letzter Einsatz 22.09.
Linie 74E Frühverkehr |
|
 |
12255 |
122 |
2009 |
22.12.2009 |
abgestellt 08.10.2020
Letzter Einsatz 08.10.
Linie 60E Früh |
|
|
12256 |
123 |
2009 |
22.12.2009 |
abgestellt 26.11.2020
Letzter Einsatz 26.11.
Linie 80E Früh |
|
|
12257 |
124 |
2009 |
22.12.2009 |
abgestellt 24.08.2020
Letzter Einsatz 21.08.
Linie 74
Verkauft nach Thessaloniki, dort Wagen 2004 |
|
 |
12258 |
125 |
2009 |
22.12.2009 |
abgestellt 08.12.2020
Letzter Einsatz 08.12.
Linie 80E Früh
Verkauft nach Thessaloniki, dort Wagen 2033 |
|
 |
12259 |
126 |
2009 |
22.12.2009 |
abgestellt 08.12.2020
Letzter Einsatz 07.12.
Linie 86E Früh
Verkauft nach Thessaloniki, dort Wagen 2031 |
|
|
12260 |
127 |
2009 |
22.12.2009 |
abgestellt 09.12.2020
Letzter Einsatz 07.12.
Linie 79 Früh
Verkauft nach Thessaloniki, dort Wagen 2030 |
|
|
12261 |
128 |
2009 |
22.12.2009 |
abgestellt 27.11.2020
Letzter Einsatz 20.11.
Linie 80 Früh
Verkauft nach Thessaloniki, dort Wagen 2038 |
|
|
12262 |
129 |
2009 |
22.12.2009 |
abgestellt 09.12.2020
Letzter Einsatz 26.11.
Linie 62
Verkauft nach Thessaloniki, dort Wagen 2041 |
|
 |
Der Solaris Urbino 12 III
In der zweiten Hälfte des Jahres 2007 schrieben die LVB 20 neue zweiachsige Busse mit einer Option auf 33 weitere Fahrzeuge aus. Im Rahmen dieser Ausschreibung präsentierten sich einige Bushersteller mit ihren Produkten zum traditionellen LVB-Herbstauftakt im Bushof Lindenau am 16. September 2006.
Die Ausschreibung gewann wie schon zwei Jahre zuvor wiederum die erfolgreiche polnische Firma Solaris Bus & Coach S.A., die eine nachgebesserte Variante des bereits in Leipzig eingesetzten Produkts Solaris Urbino 12 anbot. Somit orderten sich die LVB vorerst 20 dieser Busse, die in Poznan endmontiert und nach wie auch in der ersten Serie wiederum aufgetretener Zulieferschwierigkeiten Ende Januar 2007 nach Leipzig transportiert wurden, wo sie am 31. Januar im Bushof Lindenau eintrafen. Sofort nach ihrer Ankunft wurden die polizeilichen Kennzeichen angebracht, anschließend wurden die Busse für den Linieneinsatz vorbereitet. So bekamen sie nicht nur (wie bei den Bussen seitdem üblich) seitlich Wagennummern angeschrieben, sondern auch mobile Fahrkartenautomaten mit Geldannahme, Entwerter sowie eine provisorische, der im T6A2 verwendeten Anzeige ähnelnde Haltestellenanzeige eingebaut.
Da es sich um eine verbesserte Variante des Typs Solaris Urbino 12 handelt (die Fahrzeuge gehören der dritten Generation dieses Typs an), gibt es recht viele Unterschiede im Vergleich zur ersten nach Leipzig gelieferten Variante (Solaris Urbino 12 II). Die einzigen Gemeinsamkeiten zwischen beiden Varianten sind der gleich lange Wagenkasten, die verwendete Farbgebung und die verwendeten Sitze. Die Unterschiede beginnen schon damit, dass die neuen Busse von vornherein die Abgasnorm Euro 5 erfüllen. Durch den nachträglichen Einbau eines Partikelfilters namens EEV wird die Partikelemission noch einmal zusätzlich um 40% gesenkt, womit die Busse in der Tat sehr umweltfreundlich sind. Die Ausrüstung der Busse mit den Partikelfiltern stellte sich beim Vergleich mit Erdgas, mit Brennstoffzellen oder mit Wasserstoff betriebenen Bussen als die einfachste und kostengünstigste Variante heraus.
Bedingt durch den Platz für die Partikelfilter wurde in der hinteren rechten Ecke der für Leipziger Busse neue DAF-Motor stehend eingebaut, womit einige potentielle Sitzplätze verloren gingen. Weitere mögliche Sitzplätze gingen durch den Einbau des großen mobilen Fahrkartenautomaten und durch eine etwas unglücklich geratene Gestaltung der Sitzreihen im Vorderbereich, aber auch durch einen im Vergleich zu Solaris Urbino 12 anderer Verkehrsbetriebe deutlich größeren Mehrzweckbereich in Höhe der Tür 2 verloren, womit sich die Sitzplatzanzahl im Vergleich zur ersten Variante um sieben Stück auf 31 Sitzplätze verringerte, die Stehplatzanzahl sich aber geringfügig auf 70 erhöhte. Allerdings dürfte diese Tatsache die Fahrgäste nicht weiter stören, da die NL 202 35 Sitzplätze besitzen und daher im Vergleich dazu im Solaris Urbino 12 III nur vier Sitzplätze eingebüßt wurden.
Lobenswert ist bei der Gestaltung des Fahrgastinnenraums neben der im Gegensatz zum Solaris Urbino 12 II nun vorhandenen Beinfreiheit das weitestgehende Vermeiden des Einbaus von den bei den Fahrgästen unbeliebten Quersitzen. Weiterhin wurde die Farbe der Wandverkleidung in einem neuen, etwas dunkleren, aber trotzdem sehr ansprechendem Grauton geändert. Ebenso erhielten die Busse Außenlautsprecher, digitale Tachographen, einen Unfalldatenspeicher sowie eine Reifendrucküberwachung. Des Weiteren gibt es zwecks der Belüftung des Fahrgastraums eine angemessene Anzahl von Dachluken (zwei Stück) und Klappfenstern (sechs Stück), da nur die Fahrerkabine mit einer Klimaanlage ausgerüstet ist.
Um einerseits die durch die Klimaanlage produzierte kühle Luft am Fahrerarbeitsplatz zu belassen und um andererseits die Möglichkeit für tätliche Angriffe auf den Fahrer möglichst einzudämmen, wird der Fahrerarbeitsplatz teilweise mit einer Glaswand abgeschirmt. Des Weiteren ist zum Schutz vor Vandalismus und zur Vermeidung von tätlichen Übergriffen auf den Fahrer sowie die Fahrgäste eine Videoüberwachungsanlage im Fahrgastinnenraum vorhanden.
Beachtenswert ist der bereits von Solarisbussen anderer Verkehrsbetriebe bekannte Piepton, der unmittelbar vor dem Schließen einer im hinteren Bereich des Busses befindlichen Tür ertönt. Dieser Piepton hielt mit den neuen Solarisbussen nun auch im Fuhrpark der LVB Einzug und ist quasi das erste Abfahrtsignal in den Bussen seit dem Türschließsignal in den Ikarusbussen der 200er-Baureihe.
Der 183 KW starke DAF-Motor ist im Gegensatz zum im Solaris Urbino 12 II verwendeten MAN-Motor bedeutend leiser. Außerdem besitzen die Busse der dritten Generation eine bedeutend bessere Federung, so dass es sich in den neuen Solarisbussen richtig weich und angenehm mitfahren lässt.
Die wohl bedeutendste Neuerung bei den neuen Wagen ist die orangefarbige LED-Anzeige. Damit reagierten die LVB endlich auf massive Beschwerden des zweiten LVB-Fahrgastbeirats, aber auch von vielen anderen Kundengruppen und nicht zuletzt den eigenen Mitarbeitern. Die neuen Anzeigen lassen sich im Gegensatz zu den bisher verwendeten grünen Matrixanzeigen sehr gut lesen und dürften bei den Fahrgästen einen allgemein großen öffentlichen Pluspunkt für die LVB darstellen.
Der Linieneinsatz und weitere Lieferungen
Der Linieneinsatz begann am 1. März 2007 auf den Linien 80, 89 und 90. Bereits zum Ende des Jahres 2007 bekamen die LVB elf weitere Solaris Urbino 12 III, die mit Ausnahme des Wagens 99, der erst im März 2008 in den Linieneinsatz gelangte, am 22. Januar 2008 ihren ersten Linieneinsatz hatten. Ein paar kleine Unterschiede zu den ersten 20 Fahrzeugen weisen die elf neuen Busse, die die Wagennummern 97 bis 107 erhielten, auf: Sie besitzen ein geringfügig geändertes Heck, eine neu betonte Haltestellenansage sowie veränderte Geräusche beim Bremsen.
Der Einsatz der Solaris Urbino 12 III verläuft ohne größere Schwierigkeiten. Die Fahrer und besonders die Fahrgäste zeigen sich überwiegend zufrieden mit diesen Fahrzeugen. Vorrangig werden diese Busse auf den Linien 89 und 90 eingesetzt, aber genauso gut sind sie auf den übrigen Buslinien zusammen mit anderen Bustypen anzutreffen. Lediglich auf der Buslinie 74 stellen Solarisbusse eine große Rarität dar. Einige Solarisbusse erhielten nett anzuschauende Werbungen oder Vollwerbungen, so dass diese Fahrzeuge interessante Tupfer im Leipziger Stadtbild darstellen.
Am 17. November 2008 trafen mit den Wagen 112 bis 117 sechs weitere Fahrzeuge aus der Option auf dem Bushof Lindenau ein, so dass sich zwischenzeitlich die Anzahl der Solaris Urbino 12 III auf insgesamt 37 Fahrzeuge erhöht hat. Weitere vier Wagen, welche die noch freien Wagennummern 108 bis 111 erhalten, erreichten am 30.12.2008 den Lindenauer Bushof. Ende 2009 wurden die letzten zwölf Fahrzeuge aus der Option gekauft, welche die Wagennummern 118 bis 129 erhielten. Diese unterscheiden sich von den übrigen Solaris Urbino 12 III durch ein leicht erhöhtes Hinterdach sowie durch gelbe Griffstangen an den Türen.
Die Solaris Urbino 12 III werden auf den Linien 61, 62, 65, 72, 73 (auf diesen zwei Linien sonntags Wochenende), 74, 75, 76, 79, 80, 81, 82, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 108, 143, 161, 172, 173, 175 und 176 eingesetzt. Abends kann man sie auch auf den Linien 72 und 73 antreffen. Sonntags kann man sie auch auf der mit Linie 74 verknüpften Linie 130 antreffen.
Sebastian Naumann