Baumaßnahme Volbedingstraße

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dave Tarassow

Hallo.

Parallel zur Baumaßnahme "Ossietzkystraße/Gorkistraße" findet in der Volbedingstraße ein weiteres Bauprojekt statt, dass zwischen Mockauer Straße und Zeumerstraße erfolgt. Dabei werden beide Haltestellen ausgebaut: die Haltestelle Schönefeld, Volbedingstraße erhält ein Haltestellenkap mit angehobener Radfahrbahn, die stadtauswärtige Haltestelle Mockauer/Volbedingstraße bekommt hingegen ein überfahrbares Kap. Die Wendeschleife bleibt erhalten, mit einem Überholgleis und die Einstiegshaltestelle wird sich dort befinden, wo sie auch vorher war. Beidseitig der Fahrbahnen sind Radstreifen angeordnet. Außerdem wird die Parthebrücke saniert. Das Bauende ist für Juni 2026 geplant.

Stand: 18. August 2024

Bereits im Juni 2024 begannen die Bauarbeiten auf der Volbedingstraße und auch der Rückbau der ersten Gleisanlagen zwischen Mockauer Straße und Friedrichshafener Straße, dazu gehörte auch die Wendeschleife.


Ausblick von der Mockauer Straße in die Volbedingstraße. Links befindet sich die stadtauswärtige Haltestelle Mockauer/Volbedingstraße.


Leitungsarbeiten auf der Volbedingstraße.


Ein Teil der alten Gleisanlagen liegt noch.


Querschnitt der Volbedingstraße in Richtung Haltestelle Schönefeld, Volbedingstraße.


Das gekappte Einfahrtsgleis zur Wendeschleife.


Bereits im Juni 2024 wurden die Schleifengleise zurückgebaut. Rechts ist noch die Fahrordnung zu lesen.


Hinter dem Umspannwerk. Im Hintergrund steht die ehemalige Wollkämmerei.


Hier befand sich die Einstiegshaltestelle innerhalb der Wendeschleife, wo sie später auch wieder sein wird.
Mit besten Grüßen | Dave Tarassow

Dave Tarassow

Stand: 22. September 2024

Die Leitungsarbeiten gehen weiter und im Kreuzungsbereich Mockauer/Volbedingstraße wurde ein Teil der Gleise entfernt, die man erst im Herbst 2023, zum Teil, erneuerte. Auch ein Stück neuer Betontragplatte wurde hergestellt, auf dem bald neue Gleise verlegt werden. Auf der Volbedingstraße/Zeumerstraße wurden ebenfalls Gleise entfernt und am Baustellenzaun abgelegt.


Auf der Mockauer/Volbedingstraße wurden am Bauzaun Schienen abgelegt, die sich vorher auf der Kreuzung befanden.


Blick zur Kreuzung Mockauer/Volbedingstraße in Richtung Stannebeinplatz.


An dieser Stelle wurde eine neue Betontragplatte hergestellt. Links befindet sich die stadtauswärtige Haltestelle Mockauer/Volbedingstraße.


Die Leitungsarbeiten auf der Volbedingstraße gehen weiter.


An der Ecke Zeumerstraße wurde ein Teil des Gleisbetts entfernt.


Am Baustellenzaun liegen weitere abgelegte Schienen.

Stand: 1. Oktober 2024


Auf der Kreuzung Mockauer/Volbedingstraße liegen die neuen Schienen.


Die Abzweige von und nach Thekla sowie zum Stannebeinplatz.


Dieselben Abzweige, nur eine andere Perspektive, von der Volbedingstraße aus.


Eine von zwei Weichen, die auf der neuen Betontragplatte liegt. Der linke Abzweig ist kommend von der Berliner Brücke (links) und Thekla (rechts).


Ausblick auf die neuen Weichen auf der Volbedingstraße.
Mit besten Grüßen | Dave Tarassow

Dave Tarassow

Stand: 5. Oktober 2024

Die Fläche des künftigen Gleisbetts, im Bereich der Haltestelle Mockauer/Volbedingstraße, wurde planiert, selbiges erscheint auch in Richtung Friedrichshafener Straße. Auf dem Grundstück der Wendeschleife wurden große Rohre aufgestellt, die der Gasumleitung dienen.


Der Unterbau für das neue Gleisbett wurde planiert.


Hier finden zuvor noch Erdbewegungen statt, bis eine Frostschutzschicht aufgetragen wird.


Zwischen Schneiderstraße und Berthastraße.


Auf dem Grundstück der Wendeschleife wurden große Rohre aufgestellt, die der Gasumleitung dienen


In Richtung Ossietzkystraße und Zeumerstraße.

Stand: 13. Oktober 2024

Die neuen Gleise auf der Kreuzung erhielten ihre Kammerfüllelemente, die auch der Schienenisolierung dienen. Gegenüber wurden mehrere Schwellen und Rillenschienen abgelegt, so kann demnächst der Gleisbau weitergehen. Hingegen finden zwischen Schneiderstraße und Berthastraße erneut Leitungsarbeiten statt.


Das Rahmengleis erhielt Kammerfüllelemente, welche zur Sicherung der Gleiseindeckungen und zur Reduzierung von Schwingungsemissionen dienen.


Gegenüber wurden 240 Querschwellen abgelegt.


Dazu liegen 69 Rillenschienen, die auf ihren Einbau warten.


Querschnitt der Volbedingstraße in Richtung Friedrichshafener Straße.

Stand: 20. Oktober 2024

Zwischen Mockauer Straße und Schneiderstraße wurde das neue stadtauswärtige Gleis verlegt.


Auf dem Planum wurde das neue stadtauswärtige Gleis verlegt.


Die Rillenschienen sind auf Querschwellen montiert.


Der Abschnitt Höhe Friedrichshafener Straße und Berthastraße wurde noch mal ausgehoben.

Stand: 27. Oktober 2024

Das Rahmengleis auf der Mockauer/Volbedingstraße wurde nun betoniert und der Gleisneubau auf der Volbedingstraße ging weiter, bis zur Schneiderstraße. Auf dem Abschnitt bis zur Berthastraße wurde der Unterbau planiert und erste Schienen abgelegt. Des Weiteren wurden die Fahrleitungen bis zur Parthe größtenteils demontiert und zwischen Friedrichshafener Straße und Zeumerstraße wurden Stützen und Rohre montiert, für die temporäre Leitungsverlegung, wenn die Parthebrücke erneuert wird.


Das Rahmengleis wurde nun betoniert, sodass demnächst die Trag-, Binder- und Deckschicht aufgetragen werden können.


Bis zur Schneiderstraße wurden beidseitig die neuen Gleise verlegt.


Querschnitt der Volbedingstraße in Richtung Schneiderstraße.


Und von der Schneiderstraße in Richtung Mockauer Straße. Im Hintergrund ist der S-Bf. Leipzig Nord zu sehen.


Nächste Woche geht der Gleisbau in Richtung Friedrichshafener Straße weiter.


Im Bereich der Haltestelle Schönefeld, Volbedingstraße wurden Stützen für Rohrleitungen montiert. Außerdem wurden die Fahrleitungen demontiert.


Freigelegte Abwasserkanäle an der stadteinwärtigen Haltestelle Schönefeld, Volbedingstraße.
Mit besten Grüßen | Dave Tarassow

Dave Tarassow

Stand: 31. Oktober 2024

Zwischen Schneiderstraße und Höhe Berthastraße wurden nun auch die neuen Gleise verlegt.


Hier befindet sich die nördliche Fahrbahn und stadtauswärtige Haltestelle Mockauer/Volbedingstraße der Linie 1.


Blick auf das stadtauswärtige Gleis, dass aus Querschwellen und Rillenschienen besteht.


Zwischen Schneiderstraße und Höhe Berthastraße wurden nun auch die neuen Gleise verlegt.


Längsseite der neuen Gleise mit Querschwellen und Rillenschienen.


Die Schienen sind provisorisch mit Laschen verbunden.


Das stadtauswärtige Gleis in Höhe Berthastraße.


Bis hierher endet erstmal der Gleisneubau.


Querschnitt der Volbedingstraße in Richtung Mockauer Straße.

Stand: 10. November 2024

Das neue Gleisbett wurde mit einem Sand-Kies-Gemisch aufgefüllt und wird demnächst gestopft.


Das neue Gleisbett wurde mit einem Sand-Kies-Gemisch aufgefüllt.


Zwischen Schneiderstraße und Höhe Berthastraße.

Stand: 16. November 2024

Die abzweigenden Gleise erhielten nun ihre Trag- und Binderschicht, während die Schottergleise gestopft wurden. Auf der nördlichen Seite wurde der Bau von Bord- und Begrenzungssteinen (Straßenbau) fortgesetzt. Im Bereich der Haltestelle Schönefeld, Volbedingstraße demontierte man weitere Fahrleitungsmaste und östlich der Parthebrücke rodete man störende Bäume, um Baufreiheit zu erhalten.


Die abzweigenden Gleise erhielten ihre Trag- und Binderschicht.


An der Ecke Mockauer Straße/Volbedingstraße wurden Bord- und Begrenzungssteine gesetzt.


Der neue Straßenraum nimmt Kontur an.


Zwischen den Bordsteinen entsteht ein Radweg.


Das Gleisbett wurde gestopft.


Straßenbau an der Ecke Schneiderstraße.


Auf der nördlichen Seite wurden Bord- und Begrenzungssteine bereits die vergangenen Wochen gesetzt.


Blick auf das stadtauswärtige Gleis.


Ende der aktuellen Gleisbauarbeiten.


Neue Fahrleitungsmaste für den nördlichen Abschnitt der Volbedingstraße.


Blick zur Haltestelle Schönefeld, Volbedingstraße in Richtung Stannebeinplatz.


Demontierte Fahrleitungsmaste.


Man kann natürlich auch einen Teil des Fundaments mit herausreißen.


Haltestellenschild und Fahrgastunterstand stehen weiterhin.


Um Baufreiheit zu schaffen, wurden östlich der Parthebrücke mehrere Bäume gerodet.


Auf der Parthebrücke in Richtung Haltestelle und Mockauer Straße. Die Fahrleitungen und ein Großteil der Maste sind demontiert.


Und einmal umgedreht in Richtung Zeumerstraße und Kirche Schönefeld.
Mit besten Grüßen | Dave Tarassow

Dave Tarassow

Stand: 24. November 2024

Das Gleisbett an der Kreuzung Mockauer/Volbedingstraße bekam nun teilweise den Deckenschluss. Der Straßenbau schreitet voran und die stadtauswärtige Haltestelle Mockauer/Volbedingstraße nimmt nun auch Form an, nachdem die Bahnsteigkanten gesetzt wurden. Der Plan ist, dass ab Dezember 2024, bis März 2025, die Straßenbahnlinie 1 wieder planmäßig durch die Volbedingstraße fährt, weshalb zwischen Berthastraße und Friedrichshafener Straße die alten und neuen Gleise verbunden werden, aber so richtig klappen tut es nicht. Ohnehin müssen die neuen Fahrleitungsmaste aufgestellt und Fahrleitungen gezogen werden.


Ein Teil der stadtauswärtigen Fahrbahn erhielt die Tragschicht.


Hingegen erhielten die rechten Abzweige zwischen Mockauer Straße und Volbedingstraße ihren Deckenschluss.


Blick auf einem Teil des Gleisdreiecks Mockauer Straße/Volbedingstraße. Im Hintergrund befindet sich der S-Bf. Nord.


Die Fortführung des Radwegs, nachdem das überfahrbare Haltestellenkap wieder verlassen wird.


Die stadtauswärtige Fahrbahn und das überfahrbare Kap der Haltestelle Mockauer/Volbedingstraße.


Demnächst erfolgt hier der Asphalteinbau – separat gibt es eine Fahrspur für Autos und Radfahrer.


Straßenbau an der Ecke Schneiderstraße.


Das stadtauswärtige bzw. stadteinwärtige Gleis (links nach Eutritzsch und weiter zum Hauptbahnhof) und rechts die Bahnsteigkanten.


Das neue Gleisbett wurde gestopft, sodass auch hier demnächst der Asphalteinbau erfolgen kann.


Zwischen den neuen und alten Gleisen wurde provisorisch eine Gleisverbindung hergestellt, die aber nicht so ganz klappen soll.


Nahaufnahme des stadteinwärtigen Gleises.


Auch beim stadtauswärtigen Gleis fehlt noch die Verbindung.

Stand: 1. Dezember 2024

Asphaltiert wurde nun auch die stadtauswärtige Fahrbahn der Volbedingstraße zwischen Mockauer Straße und Schneiderstraße, mitsamt des überfahrbaren Haltestellenkaps. Trag- und Binderschicht wurden zwischen Schneiderstraße und Berthastraße aufgetragen. Dazu erfolgte ein weiterer Stopfgang des neuen Gleisbetts, sodass auch hier bald der Asphalteinbau erfolgen kann. Der Zusammenbau der alten und neuen Gleise ist unverändert, nunmehr soll die Linie 1 aber weiterhin bis und ab Stannebeinplatz verkehren. Der Grund hierfür sind Leitungsarbeiten auf der Volbedingstraße/Zeumerstraße, die die Bauarbeiten um ein Vierteljahr nach hinten geworfen haben, die zwar nun beendet werden konnten, jedoch kamen dadurch andere Arbeiten in Verzug.


Die stadtauswärtige Fahrbahn wurde fertig asphaltiert.


Auch das überfahrbare Haltestellenkap wurde asphaltiert.


Auch die stadtauswärtige Fahrbahn, zwischen Schneiderstraße und Berthestraße, wurde asphaltiert (Trag- und Binderschicht).


Das Gleisbett wurde gestopft und erhielt seine Kammerfüllelemente, die auch zur Lärmreduzierung beitragen.


An der Ecke zur Berthastraße wurden weitere Bord- und Begrenzungssteine gesetzt, sodass auch hier der Asphalteinbau beginnen kann.


Ein Zwei-Wege-Bagger auf dem provisorischen Verbindungsstück, bei dem sich nichts getan hat.

Stand: 7. Dezember 2024

Das Gleisbett, zwischen Mockauer Straße und Schneiderstraße, erhielt nun, nach der Montage von Kammerfüllelementen, auch seinen Asphalteinbau, sodass nur noch der Deckenschluss fehlt. Weitere Asphaltarbeiten erfolgten an der Einmündung zur Berthastraße, hierbei wird auch der Radweg neu gepflastert. Gegenüber, bei der stadteinwärtigen Fahrbahn, wurden der Gehweg zurückgebaut.


Nun erhielt auch das Gleisbett, im Haltestellenbereich, seinen Asphalteinbau, mit Trag- und Binderschicht.


Blick zur stadtauswärtigen Haltestelle Mockauer/Volbedingstraße der Linie 1.


Der alte Gehweg, stadteinwärts, wurde zurückgebaut.


Einmal umgedreht in Richtung Friedrichshafner Straße.


Volbedingstraße Ecke Berthastraße in Richtung Mockauer Straße.


Der stadtauswärtige Radweg wird, an bisheriger Stelle, neu gepflastert. Verwendet werden dabei auch die bisher genutzten Steine.


Asphalteinbau an der Einmündung zur Berthastraße.


Querschnitt der Volbedingstraße in Richtung Mockauer Straße. Die neuen Schienen erhielten ihre Kammerfüllelemente.

Stand: 15. Dezember 2024

Die Abzweige zur Mockauer Straße sind soweit fertig asphaltiert und der Abschnitt zwischen Schneiderstraße und Berthastraße erhielt nun auch die Trag- und Binderschicht. Der Gehweg wurde temporär auf das überfahrbare Haltestellenkap verlegt, damit der dortige Gehweg und Haltestellenbereich umgebaut werden können. Aufgestellt wurde dafür bereits der Fahrgastunterstand. An der stadt-einwärtigen Fahrbahn wurden die ersten Bordsteine gesetzt.


Die neuen Abzweige sind fertig asphaltiert, sodass die Kreuzung bald wieder komplett genutzt werden kann (geplant im Dezember 2024).


Auf der stadteinwärtigen Seite wurde das Setzen neuer Bordsteine fortgesetzt.


Hier entstehen der Rad- und Gehweg neu.


Dabei werden die alten Bordsteine wiederverwendet.


An der Ecke Mockauer Straße begann das Pflastern des Gehwegs und der Einbau eines Blindenleitsystems.


Auf dem Gehweg wurde der Fahrgastunterstand wiederaufgestellt (in einem Stück).


Auf dem Gehweg entstehen mehrere Baumscheiben, wofür die Begrenzungssteine schon gesetzt wurden, zudem finden Leitungsarbeiten statt.


Das neue Gleisbett wurde asphaltiert.


Aufgetragen wurden Trag- und Binderschicht, fehlt noch der Deckenschluss.


Bis hierher erfolgt erstmal der Asphalteinbau. Querschnitt der Volbedingstraße in Richtung Mockauer Straße.

Stand: 21. Dezember 2024

Das Setzen von Bord- und Begrenzungssteinen an der stadteinwärtigen Fahrbahn ging weiter, sodass es hier weiterhin einen Radweg statt Radstreifen geben wird, analog zur Gegenrichtung. Der Fahrgastunterstand der stadtauswärtigen Haltestelle Schönefeld, Volbedingstraße wurde demontiert.


Die Bord- und Begrenzungssteine sind gesetzt. Blickend vom bisherigen und künftigen Radweg in Richtung Schloss Schönefeld


Begrenzungs- und Bordsteine.


Hier müssen die Begrenzungssteine noch gesetzt und mit Zement verschlossen werden.


In Höhe Berthastraße werden die alten Bordsteine entfernt, um sie neu anzuordnen.


Der Fahrgastunterstand an der stadtauswärtigen Haltestelle Schönefeld, Volbedingstraße wurde demontiert. Rechts steht die Schlosskirche.
Mit besten Grüßen | Dave Tarassow

Dave Tarassow

Nach Ewigkeiten mal wieder ein Update, auch wenn dieses ebenso schon länger zurückliegt.

Stand: 9. August 2025

Zwischen Friedrichshafner Straße und Parthe wurden die ersten Gleisjochen auf dem stadtauswärtigen Gleisbett verlegt. Außerdem wurde der Gleisunterbau zwischen Parthe und Zeumerstraße planiert. Auf der Parthebrücke wurden die beiden betonierten Gehwege fertiggestellt.


Der Gleisbau geht in eine neue Runde. Auf der stadtauswärtigen Seite wurden neue Schwellen und Schienen verlegt.


Der neue Abschnitt auf dem stadtauswärtigen Gleisbett.


Für die Haltestelle Schönefeld, Volbedingstraße wurde der Unterbau planiert.


Der Fußweg auf der Parthebrücke wurde betoniert.


Die Parthebrücke nimmt wieder Form an.


Querschnitt der Parthebrücke in Richtung Haltestelle Schönefeld, Volbedingstraße.


Auf der anderen Brückenseite ist deutlich zu sehen, wie viele Leitungen über die Parthe müssen.


Der Abschnitt bis zur Zeumerstraße/Rathaus Schönefeld wird noch planiert.


Einmal umgedreht, finden an der Ecke zur Zeumerstraße weiterhin Leitungsarbeiten statt. Im Hintergrund steht die Kirche Schönefeld.

Stand: 16. August 2025

Der Gleisbau schreitet im Bereich der Haltestelle Schönefeld, Volbedingstraße voran. So liegt nun auch ein Teil vom stadteinwärtigen Gleisbett sowie die Einfahrtsweiche in die Wendeschleife. Auf der Parthebrücke wurden Markierungen aufgetragen, wo die Gleise platziert werden sollen. Die Tiefbauarbeiten auf der Kreuzung Ossietzkystraße/Zeumerstraße gehen weiter.


Eine Woche später ist der Gleisbau vorangeschritten, sodass nun auch das neue stadteinwärtige Gleis sowie die Einfahrtsweiche in der Wendeschleife liegen.


Das stadtauswärtige Gleis liegt auf Querschwellen und Rillenschienen.


Neben fertigen Gleisjoche werden Schwellen und Schienen auch noch einzeln verlegt.


Die neue Einfahrtsweiche in die Wendeschleife.


Blick auf die Gleiskreuzung mit dem stadteinwärtigen Gleis.


Zu sehen ist eine langgezogene Weiche.


Auf der Betondecke wurden Markierungen für den Gleisbau aufgetragen.


Der Unterbau ist nun fertig planiert, sodass nun die neuen Gleise verlegt werden können.


Westlich der Haltestelle Rathaus Schönefeld blickend zur Zeumerstraße und in Richtung Parthebrücke.

Stand: 23. August 2025

Die neuen Gleise liegen nun zwischen Friedrichshafner Straße und Zeumerstraße. Der Abschnitt bis zur Parthebrücke wurde schon mit einem Sand-Kies-Gemisch aufgefüllt. Auf der Parthebrücke verlegte man Rahmengleis, darunter die Ausfahrtsweiche von der Wendeschleife. Auf beiden Seiten der Parthebrücke wurden zudem die Geländer montiert.


Das neue Gleisbett ist nun über die Parthebrücke hinaus verlegt worden und der zu sehende Abschnitt mit einem Sand-Kies-Gemisch gefüllt.


Die langgezogene Weiche ist nun besser zu erkennen.


Blick zur Parthebrücke.


Die Parthebrücke erhielt ein neues Geländer. Dahinter befindet sich die Behelfsbrücke.


Auf der stadteinwärtigen Seite sieht es so aus. Rechts zweigt das Ausfahrtsgleis der Wendeschleife ab.


Kommend von der Mockauer Straße und der Haltestelle Schönefeld, Volbedingstraße.


Einmal umgedreht in Richtung Zeumerstraße.


Querschnitt der Volbedingstraße und Haltestelle Schönefeld, Volbedingstraße.


Blick auf das neue stadteinwärtige Gleisbett.


Auf der Ossietzkystraße.


Querschnitt der Ossietzkystraße in Richtung Parthebrücke.




An der Ecke Zeumerstraße/Ossietzkystraße werden die neuen Bordsteine gesetzt.


Straßenbau mit dem Schloss Schönefeld im Hintergrund.


Alte Bordsteine werden auf diesem Abschnitt wiederversendet.
Mit besten Grüßen | Dave Tarassow