Neubau Gleisschleife Hänichen

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dave Tarassow

Stand: 5. Oktober 2024

Endlich wird nun auch das Innengleis verlegt, hierbei fehlen noch zwei Abschnitte. Anschließend werden die Schienen verschweißt und das Gleisbett gestopft. Des Weiteren wird der Unterbau für die Fahrbahn der Einsatzfahrzeuge hergestellt. Beide Einfahrtsgleise erhielten zudem eine Kurvenschmieranlage.


An der Haltestelle Hänichen, Bismarckturm hält die Linie 11 nach Schkeuditz.


Momentan erfolgt der Einbau des Innengleises der Wendeschleife, zwei Abschnitte fehlen jedoch noch, darunter an dieser Stelle.


Dabei werden die Rillenschienen auf Querschwellen montiert. Anschließend erfolgt der Schotter.


Blick auf die Ausfahrtsweiche der beiden Schleifengleise.


Der Unterbau für die Fahrbahn der Einsatzfahrzeuge wird hergestellt.


Hier befindet sich das Innengleis und der zweite Abschnitt, der noch offen ist.


Das Innengleis wird verlegt. Die Schienen werden mit Rippenplatten und Spannklemmen befestigt.


Querschnitt des neuen Gleisbetts.


Die beiden Einfahrtsgleise erhielten eine Kurvenschmieranlage (KSA).

Stand: 13. Oktober 2024

Das Innengleis ist nun vollständig und wurde an beiden Ausfahrtsweichen angeschlossen, zurzeit finden Stopfarbeiten statt. Parallel werden am Schienensteg Kammerfüllelemente montiert, um den Geräuschpegel zu senken. Damit das Fahrpersonal bei der Wagenkontrolle nicht ins Schotterbett tritt, wird eine sandgeschlämmte Schotterdecke aufgetragen. Das Planum für die Fahrbahn der Einsatzfahrzeuge wurde hergestellt, sodass demnächst asphaltiert werden kann.


Die Schleifenausfahrt ist nun komplett mit Schwellen und Schienen verlegt, auch ein Sand-Kies-Gemisch wurde aufgefüllt.


Blick auf das Gleisbett in Richtung der beiden Aufstellflächen.


Die Weiche erhielt einen Regenwasserkasten, dazu wurde das Gleisbett mit zwei Gleishebewinden angehoben.


Der äußere Laufsteg erhielt Kammerfüllelemente, die auch der Schienenisolierung dienen.


Das Innengleis wird gestopft, dabei sind die Schienen noch nicht verschweißt, sondern mit Laschen verbunden.


Im östlichen Bereich der neuen Wendeschleife, mit Ausfahrt zur Hauptstrecke. Links entsteht die Fahrbahn für die Einsatzfahrzeuge.


Zwischen Schiene und Gleisbord wird eine sandgeschlämmte Schotterdecke aufgetragen, darunter mit einem Vlies.


Querschnitt des Innengleises.


Das Planum für die Fahrbahn der Einsatzfahrzeuge wurde hergestellt, sodass demnächst asphaltiert werden kann.


Zu sehen ist ein Hebewerkzeug zum stopfen der Schienen.


Das gestopfte Innengleis auf der anderen Seite.


Im Bereich der Schleifeneinfahrt, rechts verläuft die Fahrbahn für die Einsatzfahrzeuge.

Stand: 27. Oktober 2024

Der Gleisbau ist nun weitestgehend abgeschlossen und das Innengleis gestopft. Kurz vor der Ausfahrt erhielt das Gleisbett eine weitere Kurvenschmieranlage. Zudem wurden Übergangsgitter an der stadtauswärtigen Haltestelle und im Bereich der Schleifeneinfahrt montiert, die ein queren der Bahnanlage vereinfachen. Das Regenrückhaltebecken wurde deutlich ausgehoben und damit vertieft.


Kurz vor der Schleifenausfahrt, am Bahnübergang, wurde eine weitere Kurvenschmieranlage (KSA) eingebaut.


Das fertig gestopfte Innengleis.


An der zweiten Einfahrtsweiche wurde ein Bahnübergang mit Gitterrosten hergestellt.


Ein weiterer Bahnübergang mit Gitterrosten entstand westlich der stadtauswärtigen Haltestelle Hänichen, Bismarckturm.


Das Regenrückhaltebecken, innerhalb der Wendeschleife, wurde deutlich ausgehoben und damit vertieft. Seitlich entstanden Abwasserschächte.
Mit besten Grüßen | Dave Tarassow

Dave Tarassow

Stand: 16. November 2024

Mittlerweile erhielt die Fahrbahn für Einsatzfahrzeuge ihre sandgeschlämmte Schotterdecke. Des Weiteren wurde das Ausfahrtsgleis asphaltiert und der Deckenschluss erhielt beigen Splitt zur Abgrenzung der Anlage sowie im Schleifenbereich asphaltierte Übergänge zwischen den Fahrzeugen. Denn vier 45-Meter-Einheiten können hier abgestellt werden.


Die Fahrbahn für Einsatzfahrzeuge erhielt ihre sandgeschlämmte Schotterdecke.


Auch seitlich der Schienen wurde die sandgeschlämmte Schotterdecke aufgefüllt.


Die Übergänge wurden hingegen asphaltiert.


Das Ausfahrtsgleis wurde asphaltiert und erhielt einen beigen Deckenschluss.


Die Zufahrtsstraße zur Wendeschleife, vom Windmühlenweg aus gesehen. Rechts fährt die Linie 11 nach Markkleeberg-Ost vorbei.
Mit besten Grüßen | Dave Tarassow

Dave Tarassow

Stand: 21. November 2024

Heute fand die Probe- und Abnahmefahrt für die Wendeschleife Hänichen, Bismarckturm statt. Da der Schienenschleifzug 5091+5092 defekt ist, kam die Leoliner-Doppeltraktion 1320+1337 zum Einsatz. Zunächst wurde das Außengleis befahren und danach die stadteinwärtige Haltestelle bedient, anschließend ging es rückwärts in die Gleisschleife, um erneut das Außengleis zu befahren und danach wieder zur stadtauswärtigen Haltestelle. Dann erfolgte die Einfahrt auf das Innengleis und weiter zur stadteinwärtigen Haltestelle. Dasselbe dann wieder zurück und später ging es weiter nach Schkeuditz. Um die Mittagszeit erfolgte dann die Abnahme mit dem Betriebsleiter, wo die Schleife erneut befahren wurde.


Die Leoliner-Doppeltraktion 1320+1337 ist in die Haltestelle Hänichen, Bismarckturm eingefahren.


Der Wagenzug 1320+1337 fährt in die neue Wendeschleife ein und ist damit die erste Straßenbahn.


Gleich verlässt der Wagenzug wieder die Wendeschleife.


Der Testzug befährt die Wendeschleife nun rückwärts und bedient dabei wieder das Außengleis.


In der Wendeschleife.


Der Wagenzug setzt auf das stadtauswärtige Gleis (nach Schkeuditz) zurück.


Angekommen an der Haltestelle.


Anschließend wird das Innengleis befahren, so auch zum Fahrplanwechsel am 25. November 2024.


Der Wagenzug 1320+1337 verlässt erneut die Wendeschleife.

Ab 25. November 2024 bedient die Linie 11E dann die neue Wendeschleife.
Mit besten Grüßen | Dave Tarassow

Tobias Walter

Hallo Dave,
das mit den vier 45m-Einheiten. Ist das gesamt (je Gleis 2) oder (nur) Außengleis zu verstehen? Das Innengleis soll ja Stammgleis 11E werden.

Dave Tarassow

Guten Abend, Tobias. Ja, zwei Einheiten pro Gleis.
Mit besten Grüßen | Dave Tarassow

Tobias Walter


Dave Tarassow

Stand: 25. November 2024

Seit heute verkehrt die Linie 11E bis und ab Hänichen, Bismarckturm und bedient damit die neue Wendeschleife. Damit haben die Bewohner, Schüler und Berufstätigen endlich einen 10-Minuten-Takt zur nordwestlichen Stadtgrenze sowie ins Stadtzentrum.


Die Linie 11E nach Hänichen hat ihre Endhaltestelle erreicht.


Der Linienwagen fährt nun in die neue Wendeschleife ein.


In der Wendeschleife. Rechts ist das neue Fahrdienstgebäude zu sehen.


Die Linie 11E nach Dölitz verlässt wieder die Wendeschleife.

Stand: 30. Dezember 2024

Die Bauarbeiten sind mittlerweile abgeschlossen und seit über einem Monat ist die neue Wendeschleife auch in Betrieb. Aufgestellt wurde auch das Fahrdienstgebäude und das Areal, an Hallescher Straße und Windmühlenweg, wurde planiert, wo sich einst Acker befand. Derzeit kann und wird weiterhin nur das Innengleis befahren.


Querschnitt der Hauptstrecke in Richtung Schkeuditz. Links befindet sich die stadteinwärtige Haltestelle Hänichen, Bismarckturm


Der Bahnsteig der Haltestelle in Richtung Hauptbahnhof. Am Bahnsteigende steht ein DFI-Anzeiger, der die Abfahrtszeiten für beide Haltestellen anzeigt.


In Richtung Rathaus Wahren und Hauptbahnhof.


Bahnübergang am Windmühlenweg, in Richtung Hallesche Straße.


In Richtung Wendeschleife und Schkeuditz, rechts befindet sich die stadtauswärtige Haltestelle Hänichen, Bismarckturm.


Möblierter Bahnsteig. Während die Linie 11 nach Schkeuditz weiterfährt, befindet sich für die Linie 11E hier die Endhaltestelle.


An der Haltestelle steht nun die Linie 11 nach Schkeuditz.


Querschnitt der ausgebauten Straßenbahntrasse, auf dem rechten Gleis befindet sich der Abzweig zur Wendeschleife.


Blick vom westlichen Bauende in Richtung Windmühlenweg und Rathaus Wahren. Rechts liegt der Abzweig zur Wendeschleife.


Kommend von der stadtauswärtigen Haltestelle: nach dem Einfahrtsgleis folgt eine Gleisharfe.


Die Wendeschleife besitzt zwei Gleise, davon ein Überholgleis (Innengleis).


Die Gleisharfe schließt sich zu einem gemeinsamen Ausfahrtsgleis. Hinten steht ein NGT12 an der stadtauswärtigen Haltestelle.


Das Ausfahrtsgleis führt zurück auf die Hauptstrecke, nach rechts zur stadteinwärtigen Haltestelle.


Abzweigend vom Windmühlenweg führt eine Fahrbahn zur Wendeschleife, in der innerhalb gefahren werden kann.


Blick vom Windmühlenweg auf die neue Wendeschleife. Die Ackerfläche wurde wiederhergestellt.

Das Bauprojekt ist beendet.
Mit besten Grüßen | Dave Tarassow

Tobias Walter

Laut einem Beitrag bei Drescheibe Online, wird das Gleisdreieck morgen letztmalig befahren und anschließend gesperrt: https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?005,11008478,11009264#msg-11009264

Laany Toke

Die Sperrung, Stilllegung ist schon länger bekannt. In den letzten Wochen haben sich da immer wieder diverse Probefahrten, Fahrschulen und auch mal Sonderfahrten hin verirrt.

Tobias Walter

Wenn man 1 und 1 zusammen zählt, ist es zu erwarten gewesen.

Nur, nicht jede Interna dringt (tatsächlich) nach außen.

Keine Ahnung warum der größere Teil von Seitenwechslern (Hobby wird Job) das als "Ist so." voraussetzt.

Laany Toke

Nur weil es nicht hier oder bei DSO niedergeschrieben ist, heißt es nicht, dass es nirgends geschrieben wurde. Nur wirst auch du feststellen können, dass die Szene immer weiter zersplittert und es auch technisch gesehen mehr Informationskanäle gibt... Aber das führt jetzt zu weit.

Draconia111

Warum Rückbau? Wieso lässt man es nicht einfach da bist die Strecke ohnehin satiniert werden muss? Wieso muss immer auf zwang alles weg
LGBT 🌈

EMO4EVER 🖤

Lieblingswagen 1054 😍

Baubiber

Zitat von: Draconia111 am Freitag, 03. Januar 2025, 07:11:58Warum Rückbau? Wieso lässt man es nicht einfach da bist die Strecke ohnehin satiniert werden muss? Wieso muss immer auf zwang alles weg

Das Gleisdreieck ist kaputt und die Weichen müssen regelmäßig gewartet werden.

Dave Tarassow

Außerdem haften die LVB für ihre Gleisanlagen, auch stillgelegte, wie in der Herrmann-Liebmann-Straße oder Koburger Straße. Daher ist ein Rückbau positiv für die LVB.
Mit besten Grüßen | Dave Tarassow

SvenLE

Zitat von: Draconia111 am Freitag, 03. Januar 2025, 07:11:58Warum Rückbau? Wieso lässt man es nicht einfach da bist die Strecke ohnehin satiniert werden muss? Wieso muss immer auf zwang alles weg

Weichen müssen gewartet werden und sind auch ein Betriebsrisiko. Warum sollte man also Umfänge erhalten, welche nicht mehr benötigt werden?