Baumaßnahme Karl-Liebknecht-Straße

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dave Tarassow

Hallo.

Die Karl-Liebknecht-Straße (zwischen Körnerstraße und Kurt-Eisner-Straße) wird von Mai bis Oktober 2025 umgebaut. Dazu werden die Gleisanlagen auf 550 m erneuert, welche Rasengleis erhalten, sowie die Fahrleitungen und Bahnstromtrasse. Parallel finden umfangreiche Leitungsarbeiten statt, die Trinkwasser, Fernwärme und Gas beinhalten.
 
Die Straßenbahnlinien 10 und 11 fahren vom 28. Juni bis 28. September 2025 zwischen Wilhelm-Leuschner-Platz und Connewitzer Kreuz mit Umleitung über Roßplatz, Bayerischen Bahnhof, Arthur-Hoffmann-Straße und Richard-Lehmann-Straße.

Stand: 28. Juni 2025


Blick zur Haltestelle Südplatz. Die Deckschicht auf dem stadtauswärtigen Gleis wurde schon abgetragen.


Einmal umgedreht in Richtung Kurt-Eisner-Straße. Der Rückbau des stadtauswärtigen Gleisbetts schreitet voran.


Herausgelöste Schienen, die Anfang der 2000er Jahre verbaut wurden.


Die stadtauswärtige Haltestelle Karl-Liebknecht-/Kurt-Eisner-Straße.


Gleisrückbau auf der Kreuzung Karl-Liebknecht-/Kurt-Eisner-Straße, hierbei am stadteinwärtigen Gleis.
Mit besten Grüßen | Dave Tarassow

Dave Tarassow

Stand: 29. Juni 2025

Ein Teil des Gleisbetts wurde aufgebrochen, Schienen getrennt und Steine zerlegt. Am Bahnübergang Arndtstraße ist nichts mehr vom Gleisbett zu sehen, am Bahnübergang Alfred-Kästner-Straße aber schon. Während auf der Kreuzung Karl-Liebknecht-/Kurt-Eisner-Straße bereits alle Schienen entfernt wurden.


Gleisrückbau auf der Kreuzung Karl-Liebknecht-/Schenkendorfstraße. Hinter der Asphaltfräse befindet sich die Haltestelle Südplatz.


Herausgebrochene Schienen.


Nahaufnahme vom stadteinwärtigen Gleisbett.


Pflastersteine und Bitumen vom verschlissenen Gleisbett.


Blick auf den Bahnübergang Arndtstraße.


Zwischen Arndtstraße und Kurt-Eisner-Straße liegt das Gleisbett noch.


Und am Bahnübergang Alfred-Kästner-Straße.


Und das stadtauswärtige Gleisbett an der Haltestelle Karl-Liebknecht-/Kurt-Eisner-Straße.


Das aufgebrochene Gleisbett an der Haltestelle in Richtung Connewitzer Kreuz.


Vom Gleisbett auf der Kreuzung Karl-Liebknecht-/Kurt-Eisner-Straße ist nichts mehr zu sehen.


Bauende an der stadteinwärtigen Haltestelle Karl-Liebknecht-/Kurt-Eisner-Straße, die im Jahr 2018 umgebaut wurde.
Mit besten Grüßen | Dave Tarassow

Dave Tarassow

Stand: 3. Juli 2025

Nun begann auch der Gleisrückbau innerhalb der Haltestelle Südplatz und weiter bis zur Körnerstraße, obwohl ein kurzes Teilstück bereits im Jahr 2015 erneuert wurde. Zwischen Schenkendorfstraße und Kurt-Eisner-Straße ist vom alten Gleisbett nichts mehr zu sehen. Im Bereich der stadtauswärtigen Haltestelle Karl-Liebknecht-/Kurt-Eisner-Straße wurde bereits die Betontragplatte aufgebrochen.


Zwischen Körnerstraße und Schenkendorfstraße wurde nun auch das Gleisbett aufgebrochen.


Diese beiden Gleise wurden erst im Jahr 2015 verlegt.


Entfernte Schienen aus dem Haltestellenbereich.


Querschnitt der Haltestelle Südplatz.


Leitungsarbeiten auf der Kreuzung Schenkendorfstraße/Karl-Liebknecht-Straße.


Vom alten Gleisbett ist nichts mehr zu sehen.


Die Betontragplatte aus dem Jahr 1999 wurde aufgebrochen.


Links befindet sich die stadtauswärtige Haltestelle Karl-Liebknecht-/Kurt-Eisner-Straße. Die Bahnsteigkante erhielt einen Schutzmantel.
Mit besten Grüßen | Dave Tarassow

Dave Tarassow

Stand: 5. Juli 2025

Die Gleise vor und innerhalb der Haltestelle Südplatz sind nun verschwunden und haben am Wochenende auch Spuren von Partygästen hinterlassen. Auf dem Abschnitt bis zur Kurt-Eisner-Straße beginnen nun die Leitungsarbeiten.


Zwischen Körnerstraße und Schenkendorfstraße sind alle Gleise verschwunden.


Querschnitt der Haltestelle Südplatz. In den letzten Nächten hat man auf der Baustelle gefeiert.


Nahaufnahme der Baustelle.


Nun ist auch die Betontragplatte an der stadtauswärtigen Haltestelle Karl-Liebknecht-/Kurt-Eisner-Straße verschwunden.

Stand: 13. Juli 2025

Erneut wurde innerhalb der Haltestelle Südplatz gefeiert und das sehr zum Ärgernis der Anwohner und Bauarbeiter. Im Bereich der stadtauswärtigen Haltestelle erfolgte der Unterbau für das Rasengleisbett.


Ecke Körnerstraße, hinter dem Bauzaun befindet sich die Haltestelle Südplatz.


Alkoholflaschen auf der Baustelle.


Blick auf die zugemüllte Haltestelle Südplatz.


Schmierereien am Geländer und Fahrgastunterstand, aber nicht erst seit dieser Woche.


Auch der Fahrgastunterstand gegenüber blieb nicht verschont.


Leitungsarbeiten auf dem Gleisbett.


Der Unterbau für das künftige Rasengleisbett wird hergestellt.


Tiefbauarbeiten auf der Kreuzung Kurt-Eisner-Straße/Karl-Liebknecht-Straße.
Mit besten Grüßen | Dave Tarassow

Draconia111

#4
 /SEVallg  /11 und  /89 ab 11.8 (wieder) im 10 Minuten Takt. Bitter nötig, die 89 ist echt schlimm aktuell. Eigentlich müsste der SEV ebenfalls bis Hbf fahren, ansonsten quetschen sich vermutlich die meisten weiterhin in die 89. Die anfänglich auf dem SEV fahrenden Gelenker wurden ja relativ schnell durch Solos ersetzt

Edit: Sehe gerade dass heute Gelenker unterwegs sind. Die letzten Wochen waren hier fast nur Solos unterwegs
LGBT 🌈

EMO4EVER 🖤

Lieblingswagen 1054 😍

Lößniger

#5
Ich bin ja gespannt wie voll dann die  /9 wird.
NGT8B oder NGT12 find ich mehr als gerechtfertigt.

Im übrigen:

Ich hoffe ja, das die  /10 in den kommenden Ferien auch im 10 min. Takt fahren wird.
Jedenfalls waren die Fahrten zwischen Lößnig und Connewitz/ Südvorstadt immer gut genutzt bzw. es entlastet mitunter die  /16 zwischen Lößnig und Augustusplatz/ Hauptbahnhof.

Draconia111

#6
Denke nicht dass der Ferienfahrplan so schnell weg kommt. Und ehrlich gesagt SOOO voll finde ich die 10 auch nicht, durch die Verkürzung bis WLP ist sie sogar Recht leer. Die 9 fährt ja seit sperrungs beginn fast durchgehend nur mit NGT8B und denke das wird auch vorerst beibehalten

Was ich eher vermisse ist die Taktverschiebung auf der Linie 11. Vor der Verlängerung nach Hänichen fuhr die in den Ferien ja alle 8/12 Minuten um mit der 10 alle 6/6/8 Minuten zu fahren, abgesehen von dem Abschnitt dölitz-connewitz war so die Auslastung gleichmäßiger und für die paar Meter war auch der verschobene Takt akzeptabel

Das beste war die Sonntagslösung vor einigen Jahren wo die 9 durchgehend nach Lößnig fuhr die 10 als 11E zum Bahnhof Connewitz. War viel logischer im Netz, gab glatte Takte zum S-Bahnhof und der Ast nach Lößnig wurde auch in den Ferien alle 10 Minuten bedient
LGBT 🌈

EMO4EVER 🖤

Lieblingswagen 1054 😍

Dave Tarassow

Zitat von: Draconia111 am Samstag, 09. August 2025, 12:32:22/SEVallg  /11 und  /89 ab 11.8 (wieder) im 10 Minuten Takt.

Danke für die Info!

Eigentlich ist der SEV 11 zwischen Südplatz und Connewitzer Kreuz sinnlos. Zwischen Wilhelm-Leuschner-Platz und Südplatz wäre er sicher ausreichend. Wer zur Kurt-Eisner-Straße und weiter zum Kreuz will, der läuft oder fährt Rad. Das können nur nicht alle. Aber die August-Bebel-Straße ist schon ein Stück entfernt von der Karl-Liebknecht-Straße. Eine andere Umleitungsstrecke gibt es jedoch nicht. Dadurch, dass ab morgen die Linien 60 und 74 wieder über die Kreuzung Karl-Liebknecht-/Kurt-Eisner-Straße fahren, kommt hoffentlich Entlastung rein. Vor allem brachte die Umleitung immer wieder eine Verspätung von zehn bis zu 20 Minuten. Das ist irre!

Die Solobusse hatten unter der Woche ausgereicht – in den Ferien.
Mit besten Grüßen | Dave Tarassow

Draconia111

Denke es würde reichen den SEV einfach zum Hbf zu führen. Oder die 89 alle 7,5 min fahren und gar keinen SEV anbieten
LGBT 🌈

EMO4EVER 🖤

Lieblingswagen 1054 😍

Dave Tarassow

Stand: 29. Juli 2025

In der vergangenen Woche wurden auf der Kreuzung Karl-Liebknecht-/Kurt-Eisner-Straße die neuen Gleise verlegt, die fast bis zum Ende der stadtauswärtigen und gleichnamigen Haltestelle ragen. Außerdem wurden weitere Gleisborde sowie Bordsteine für Verkehrsinseln gesetzt und Übergänge gepflastert.


Nördlich der Haltestelle Karl-Liebknecht-/Kurt-Eisner-Straße wurden neue Gleisborde gesetzt.


An der stadtauswärtigen Haltestelle Karl-Liebknecht-/Kurt-Eisner-Straße wurden die neuen Gleise verlegt.


Blick auf das stadteinwärtige Gleisbett mit Schwellen, Schienen und einem Sand-Kies-Gemisch.


Blick zur Kreuzung Karl-Liebknecht-/Kurt-Eisner-Straße in Richtung Connewitzer Kreuz.


An der stadteinwärtigen Haltestelle Karl-Liebknecht-/Kurt-Eisner-Straße wurde der Übergang neu gepflastert.


Blick in Richtung Südplatz. Nachdem das neue Gleisbett gestopft wurde, erfolgt ein Asphalteinbau.


Und einmal umgedreht. Auch der Bahnübergang wird noch asphaltiert. Wenn der Bahnsteig beginnt, folgt Rollrasen.

Stand: 2. August 2025

Eine Woche später wurde im neuen Gleisbett, auf dem Kreuzungsbereich, die Trag- und Bindeschicht aufgetragen, sodass nur noch die Deckschicht fehlt. Auch die seitlichen Fahrbahnen erhielten einen Asphalteinbau, die durch den Leitungsbau teilweise aufgebrochen wurden.


In Richtung Haltestelle Karl-Liebknecht-/Kurt-Eisner-Straße wurden weitere Gleisborde neu gesetzt.


Im Kreuzungsbereich wurde im Gleisbett die Trag- und Bindeschicht aufgetragen.

Stand: 9. August 2025

Das neue Gleisbett erhielt im Kreuzungsbereich nun auch seinen Deckenschluss. Die neuen Verkehrsinseln und Übergänge sind gepflastert. Damit kann am Montag, 10. August 2025, wieder der Bus- und Autoverkehr freigegeben werden.


Auf der Kreuzung erfolgte nun auch der Asphalteinbau. Danach fanden die neuen Fahrbahnmarkierungen statt.


Übergang und Verkehrsinsel wurden gepflastert.
Mit besten Grüßen | Dave Tarassow

Dave Tarassow

Stand: 16. August 2025

Nun wurden zwischen Schenkendorfstraße und Kurt-Eisner-Straße die neuen Gleise verlegt. Dabei sind Schwellen und Schienen vormontiert, sodass der Einbau schneller vorangeht. Die Schienenstöße sind mit Laschen verbunden. Nächste Woche erfolgt dann das Auffüllen mit einem Sand-Kies-Gemisch.


Tiefbauarbeiten auf der Kreuzung Karl-Liebknecht-/Schenkendorfstraße.


In Höhe Arndtstraße wurde das neue Gleisbett verlegt. Blick in Richtung Kurt-Eisner-Straße.


Auf den neuen Gleisen wurden mehrere Gleisjochen abgelegt.


Gleisjochen bestehen aus Schwellen und Schienen, die vormontiert sind und für einen schnelleren Einbau sorgen.


Querschnitt der Karl-Liebknecht-Straße in Richtung Kurt-Eisner-Straße.


Und Blick auf das stadtauswärtige Gleis. Im Hintergrund befindet sich die Haltestelle Karl-Liebknecht-/Kurt-Eisner-Straße.



Stand: 23. August 2025

Bei einem Teil des neuen Gleisbetts wurde ein Sand-Kies-Gemisch aufgetragen. Im Bereich der Haltestelle Südplatz sind die Leitungsarbeiten für das neue Gleisbett gestartet, während der DFI-Anzeiger an der stadtauswärtigen Haltestelle Karl-Liebknecht-/Kurt-Eisner-Straße demontiert wurde.


Leitungsarbeiten für das neue Gleisbett im Bereich der Haltestelle Südplatz.


Weitere Gleisborde wurden gesetzt und dazwischen eine Frostschutzschicht aufgetragen.


Neben den Gleisjochen wurden Rillenschienen abgelegt, die für den Einbau im Haltestellenbereich vorgesehen sind.


Das neue Gleisbett wurde mit einem Sand-Kies-Gemisch aufgefüllt, anschließend finden Stopfarbeiten statt.


Der DFI-Anzeiger an der stadtauswärtigen Haltestelle Karl-Liebknecht-/Kurt-Eisner-Straße wurde demontiert.
Mit besten Grüßen | Dave Tarassow

Dave Tarassow

Stand: 31. August 2025

Während die einen Tiefbauarbeiten auf der Kreuzung Karl-Liebknecht-/Schenkendorfstraße abgeschlossen sind, folgen die nächsten mit dem Gleisbau. Parallel wurde das neue Gleisbett gestopft, bei dem auch eine Gleisstopfmaschine zum Einsatz kam. Außerdem werden die Gehwege der beiden Bahnübergänge wiederhergestellt.


Tiefbauarbeiten im Bereich der Haltestelle Südplatz.


Das eine Gewerk ist fertig, sodass das nächste Gewerk auf der Kreuzung Karl-Liebknecht-/Schenkendorfstraße beginnt.


Das Gleisbett wurde mit einem Sand-Kies-Gemisch aufgefüllt.


Neben dem neuen Gleisbett wurden zwei Stücke Rahmengleis abgelegt, die nördlich der Haltestelle Südplatz eingesetzt werden.

Stand: 7. September 2025

Auf der Kreuzung Karl-Liebknecht-/Schenkendorfstraße liegen nun auch neue Gleise, während sie im Bereich der Haltestelle Südplatz noch ausblieben. Dafür wurden Gleisborde gesetzt und der Unterbau planiert. Demontiert wurde nun auch der DFI-Anzeiger der stadteinwärtigen Haltestelle Karl-Liebknecht-/Kurt-Eisner-Straße.


Blick von der Körnerstraße auf die Haltestelle Südplatz, wo neue Gleisborde gesetzt und der Unterbau planiert wurde.


Auf der Kreuzung Karl-Liebknecht-/Schenkendorfstraße wurden nun auch die neuen Gleise verlegt.


Und das stadteinwärtige Gleis, kommend von der Kurt-Eisner-Straße

Stand: 13. September 2025

Das neue Gleisbett liegt nun komplett auf der Karl-Liebknecht-Straße. Bis kurz vor der Körnerstraße wurden Schwellen verlegt, während ein kurzes Teilstück mit Rahmengleis auskommen wird. Begonnen wurde damit, Kammerfüllelemente seitlich der Schienen zu montieren. Die Überwege der beiden Bahnübergänge erhielten Bordsteine und einen Asphalteinbau. Auf allen drei Bahnsteigen, die vom Umbau betroffen sind, stehen bereits die Maste für die neuen DFI-Anzeiger. An diesem Abend fand auch das Straßenfest "KarlliBeben" statt, welches jedoch ungewollt die Baustelle wieder in Beschlag nahm.


Zwischen Körnerstraße und Schenkendorfstraße wurden die letzten Gleise verlegt. Der vordere Abschnitt erhielt Rahmengleis.


Querschnitt der Haltestelle Südplatz mit dem neuen Gleisbett.


Das neue Gleisbett mit Blick zum Bahnübergang Alfred-Kästner-Straße.


Der Bahnübergang erhielt Bordsteine und einen Asphalteinbau.


Ausblick von der Kurt-Eisner-Straße in Richtung Südplatz.

Stand: 20. September 2025

Die Bauarbeiten nähern sich langsam dem Ende. Um die Haltestelle Südplatz wurden die Verkehrsinseln neu gepflastert und Bahnübergänge asphaltiert. Neben den Gleisborden werden Granitbordsteine gesetzt, die schon vor dem Umbau vor Ort lagen. Zwischen Arndtstraße und Alfred-Kästner-Straße wurden Vlies und Muttererde für den Rollrasen verlegt, während zwischen Alfred-Kästner-Straße und Kurt-Eisner-Straße bereits Rollrasen verlegt wurde.


Blick von der Körnerstraße auf das einbetonierte Gleisbett. Die Oberfläche wurde größtenteils mit Gussasphaltestrich gefüllt.


Darauf erfolgt später die Deckschicht aus Gussasphalt.


Das neue Gleisbett liegt. Im Hintergrund befindet sich die Haltestelle Südplatz.


Gleisbau innerhalb der Haltestelle Südplatz.


Die Verkehrsinseln erhielten neue Borde und der Bahnübergang wurde teilweise asphaltiert. Der beige Splitt dient der Abtrennung vom Straßenraum.


Seitlich der Schienen wurden und werden Kammerfüllelemente montiert.


Neben den Gleisborden werden Bordsteine gesetzt, die schon vor dem Umbau an dieser Stelle bestanden.


Am Bahnübergang Arndtstraße in Richtung Kurt-Eisner-Straße.


Zwischen Arndtstraße und Alfred-Kästner-Straße wurden Vlies und Muttererde für den Rollrasen verlegt.


Am Bahnübergang Alfred-Kästner-Straße.


Der Übergang wurde gepflastert.


Zwischen Alfred-Kästner-Straße und Kurt-Eisner-Straße wurde bereits der Rollrasen verlegt.


An den Gleisborden wurden erhöhte Bordsteine gesetzt.


Der Rollrasen muss die nächsten Wochen viel bewässert werden, damit er nicht austrocknet.
Mit besten Grüßen | Dave Tarassow

Dave Tarassow

Stand: 27. September 2025

Zwischen Schenkendorfstraße und Alfred-Kästner-Straße wurde weiterer Rollrasen verlegt, noch ist das Gleisbett aber nicht komplett damit bestückt. Auch bei der Haltestelle Südplatz fehlen noch einige Meter Rollrasen. Die beiden Bahnübergänge an der Arndtstraße und Alfred-Kästner-Straße sind soweit fertiggestellt und können wieder passiert werden. Am 26. September 2025 fand die Probe- und Abnahmefahrt mit dem Schienenschleifzug statt, sodass am 28. September 2025 wieder der Straßenbahnverkehr rollen kann.


Blick von der Körnerstraße auf die Karl-Liebknecht-Straße in Richtung Kurt-Eisner-Straße.


Dieser Abschnitt erhielt bereits Vlies und Muttererde, aber der Rollrasen fehlt noch. Vorher gab es hier eine feste Fahrbahn.


Querschnitt der Haltestelle Südplatz.


Blick auf die Haltestelle Südplatz.


Querschnitt der Karl-Liebknecht-Straße in Richtung Kurt-Eisner-Straße.


Auf dem vorderen Abschnitt fehlen noch Muttererde und Rollrasen.


Stück für Stück wird der Rollrasen verlegt, der in den folgenden Wochen öfters bewässert werden muss, damit er nicht austrocknet und schimmelt.


Am Bahnübergang Arndtstraße.


Weiter in Richtung Kurt-Eisner-Straße.


Und der Bahnübergang Alfred-Kästner-Straße.


An der stadtauswärtigen Haltestelle Karl-Liebknecht-/Kurt-Eisner-Straße. Künftig kann man hier nur noch auf eine Straßenseite wechseln.


Ob hier auch Rollrasen verlegt wird oder eine Blühwiese entsteht?


Und an der stadteinwärtigen Haltestelle Karl-Liebknecht-/Kurt-Eisner-Straße, wo ein Teilstück wieder sein grünes Gleisbett zurückerhält.
Mit besten Grüßen | Dave Tarassow