Fernverkehr

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

leipziger17

Heute wurde der Fernverkehrs-Fahrplan für das Jahr 2026 vorgestellt: https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-leipzig-de/aktuell/presseinformationen/Fahrplan-2026-alle-Neuerungen-fuer-Sachsen-Sachsen-Anhalt-und-Thueringen-im-Ueberblick-13564810

Wesentliche Änderungen für Leipzig:

- neuer ICE Leipzig - Erfurt - Kassel - Dortmund - Düsseldorf - Köln (2x täglich)
- neuer EC Leipzig - Breslau - Krakau  (2x täglich)
- neuer Nacht-ICE Berlin - Leipzig - München (ersetzt IC nach Wien)


 

MD 612

Zitat von: leipziger17 am Freitag, 26. September 2025, 17:51:08Wesentliche Änderungen für Leipzig:
...
- Der IC durch's Saaletal nach Nürnberg fährt nur noch zwei Mal täglich statt derzeit fünf Mal
- Fünf Mal täglich im Zweistundentakt fahren ICE von Frankfurt/M. mit Halt in Halle/S. und Berlin über Pasewalk - Greifswald nach Stralsund und vier Mal weiter nach Binz. Dafür gibt es neu keine Direktverbindung mehr von Leipzig nach Züssow (Umstieg zur Insel Usedom) - Stralsund - Binz.
Wenn Freiheit überhaupt etwas bedeutet, dann vor allem das Recht, anderen Leuten das zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell

SvenLE

Leider hat Leipzig mal wieder das Nachsehen im Fernverkehr. Richtung Ostsee geht eine Direktverbindung flöten, obwohl im D-Takt diese ja mit enthalten ist.

Ich kann verstehen, dass die Bahn versucht Ihr Angebot zu stabilisieren, weil mehr Züge einfach nicht vorhanden sind, aber ich sehe hier eher ein Rückschritt als Fortschritt.

leipziger17

Zitat von: SvenLE am Sonntag, 05. Oktober 2025, 12:56:38Leider hat Leipzig mal wieder das Nachsehen im Fernverkehr. Richtung Ostsee geht eine Direktverbindung flöten, obwohl im D-Takt diese ja mit enthalten ist.

Mal ehrlich, wie wichtig ist eine Direktverbindung Leipzig - Ostsee überhaupt? Das ist doch sowieso eine fast rein touristische Verbindung.

Das große Problem für Leipzig im Fernverkehr ist doch eine schnelle Direktverbindung nach NRW. Einzig Leipzig-Köln hat aktuell eine vernünftige Fahrzeit. Aber langfristig sollte die Strecke über Kassel ausgebaut werden. Dahingehend ist der neue ICE Leipzig-Kassel-NRW ein guter Anfang.

MD 612

#4
Zitat von: leipziger17 am Sonntag, 05. Oktober 2025, 14:16:52Mal ehrlich, wie wichtig ist eine Direktverbindung Leipzig - Ostsee überhaupt? Das ist doch sowieso eine fast rein touristische Verbindung.
Gerade als touristische Verbindung ist der derzeitig einzige Direktzug wichtig. Familien mit Kindern und ältere Leute mit Bewegungseinschränkungen stiegen nämlich ungern um. Die Wichtigkeit der Direktverbindung war im ICE1710/1711 erkennbar, wenn man zu fast jeder Jahreszeit gesehen hat, wie viele Leute von/nach Leipzig in Berlin im Zug bis weiter zur / von der kommend Ostsee sitzen geblieben sind. Nun aber darf der Leipziger Ostsee-Urlauber (wie übrigens auch der aus Nürnberg und München) nach Rügen und Usedom zusätzlich in Halle oder Berlin umsteigen. Und wenn es ganz dumm kommt, dann werden auf der Linie Frankfurt/M. - Binz ICE1-LDV oder ICE2 eingesetzt, bei denen es keine Möglichkeit der Fahrradmitnahme gibt. Wem das alles unwichtig ist, bitteschön. Vielen Urlaubern zu allen Jahreszeiten ist das wichtig.

Zitat von: leipziger17 am Sonntag, 05. Oktober 2025, 14:16:52Das große Problem für Leipzig im Fernverkehr ist doch eine schnelle Direktverbindung nach NRW.
Alle zwei Stunden der IC55 über Hannover ist ja nun so schlecht nicht, zumal man noch schneller fahren kann, wenn man westlich Hannover in den ICE umsteigt. Aber ok, wenn's schneller und direkt über Eisenach geht, bitteschön. Nur reden wir gerade vom Jahresfahrplan 2026 und nicht von irgendwann einmal möglichen Streckenausbauten im Jahr 21XX. Und eins gegen das andere ausspielen sollten wir gleich gar nicht.
Wenn Freiheit überhaupt etwas bedeutet, dann vor allem das Recht, anderen Leuten das zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell

leipziger17

Zitat von: MD 612 am Sonntag, 05. Oktober 2025, 15:46:08Alle zwei Stunden der IC55 über Hannover ist ja nun so schlecht nicht, zumal man noch schneller fahren kann, wenn man westlich Hannover in den ICE umsteigt. Aber ok, wenn's schneller und direkt über Eisenach geht, bitteschön. Nur reden wir gerade vom Jahresfahrplan 2026 und nicht von irgendwann einmal möglichen Streckenausbauten im Jahr 21XX. Und eins gegen das andere ausspielen sollten wir gleich gar nicht.

Meinetwegen kann man langfristig auch die Strecke Leipzig-Magdeburg-Hannover ausbauen und darüber eine schnelle Direktverbindung Leipzig-NRW realisieren. Dann könnte man auch die neue Schnellfahrtstrecke Hannover-Bielefeld nutzen.

Fakt ist, dass die Fahrzeit des IC Leipzig-Dortmund aktuell bei 4h50m liegt. Das ist zu langsam. Der neue ICE Leipzig-Kassel-Dortmund benötigt nur noch 4h20m.

Zum Vergleich: Der ICE Berlin-Dortmund benötigt nur 3h25m.

2101

Schneller wäre z.B. ein Direkt-ICE von Köln nach Leipzig, wenn er ab Frankfurt Flughafen über Frankfurt-Süd fahren würde. Eine Zeit lang gab er einen ICE vom Frankfurter Flughafen über Frankfurt-Süd ohne den Frankfurter Hbf. anzubinden. Da die ICE aus Köln meistens etwas eher am Flughafen waren, hab ich entsprechenden Zug noch bekommen. Da lag die Fahrzeit Köln-Leipzig bei unter 4h. Das war echt gut.

Draconia111

Zitat von: 2101 am Montag, 06. Oktober 2025, 00:05:39Schneller wäre z.B. ein Direkt-ICE von Köln nach Leipzig, wenn er ab Frankfurt Flughafen über Frankfurt-Süd fahren würde. Eine Zeit lang gab er einen ICE vom Frankfurter Flughafen über Frankfurt-Süd ohne den Frankfurter Hbf. anzubinden. Da die ICE aus Köln meistens etwas eher am Flughafen waren, hab ich entsprechenden Zug noch bekommen. Da lag die Fahrzeit Köln-Leipzig bei unter 4h. Das war echt gut.

Das geht schneller als Sin direkt ICE über Kassel?
LGBT 🌈

EMO4EVER 🖤

Lieblingswagen 1054 😍

klm

Zitat von: MD 612 am Sonntag, 05. Oktober 2025, 15:46:08Familien mit Kindern und ältere Leute mit Bewegungseinschränkungen stiegen nämlich ungern um.
Ich wage mir zu behaupten: alle Leute steigen ungern um.
Mal etwas off topic: Gibt es bei der DB eigentlich noch Kurswagen, (abgesehen von ICE-Traktionen, die irgendwo getrennt werden?)

2101

In Niebüll oben müsste es das noch geben. Ein Teil fährt nach Sylt und die Kurswagen nach Dagebüll.

MD 612

Zitat von: klm am Montag, 06. Oktober 2025, 11:03:21Ich wage mir zu behaupten: alle Leute steigen ungern um.
Und genau deswegen ist es nicht zielführend, eine nur einmal täglich bestehende Direktverbindung zugunsten einer anderen, dann fünf Mal täglichen Direktverbindung aufzugeben.

Zitat von: klm am Montag, 06. Oktober 2025, 11:03:21Gibt es bei der DB eigentlich noch Kurswagen, (abgesehen von ICE-Traktionen, die irgendwo getrennt werden?)
Klassische Kurswagen gibt es nur noch im Nachtverkehr. Täglich früh und spätabends in Leipzig zu beobachten, wenn die Nachtzüge von/nach Berlin und Prag Richtung Zürich vereinigt/getrennt werden. Tagsüber sind die letzten klassischen Kurswagenverbindungen nach Berchtesgaden/Oberstdorf seit letzte Woche und Westerland/Dagebüll ab Ende Oktober 2025 Geschichte.

Zitat von: 2101 am Montag, 06. Oktober 2025, 13:20:44In Niebüll oben müsste es das noch geben. Ein Teil fährt nach Sylt und die Kurswagen nach Dagebüll.
Aber nur noch bis Ende Oktober 2025. Die IC-Züge nach Westerland sollen im Laufe des Jahres 2026 auf neue ICE-L umgestellt werden. Damit ist kein Kurswagenverkehr mehr möglich. Zwei dieser Züge könnten zwar aus technischer Sicht in Doppeltraktion fahren und in Niebüll getrennt/vereinigt werden. Allerdings ist ein solcher Doppelzug im Hauptlauf zu lang für Deutschlands Bahnsteige. Diese Züge in unterschiedlichen Längen zu beschaffen, um weiterhin Kurswagenverbindungen anbieten zu können, war anscheinend zu viel verlangt von den Verantwortlichen der Weißen Flotte im Roten Konzern, obwohl davon bei der ersten Vorstellung des Konzeptes der ICE-L noch die Rede war.

Wenn Freiheit überhaupt etwas bedeutet, dann vor allem das Recht, anderen Leuten das zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell