50 Jahre O-Bus-Aus in Leipzig

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

klm

Heute vor 50 Jahren fuhren zum letzten Mal O-Busse in Leipzig.
Es waren nochmal auf der damaligen Linie B die 346 (8 Tr), 354, 355, 356 (alle 9 Tr).


Draconia111

Gibt es eigentlich noch Reste? Wandrosetten, Masten, Trafohäuser oder vergleichbares? Sind Fahrzeuge erhalten?
LGBT 🌈

EMO4EVER 🖤

Lieblingswagen 1054 😍

klm

Am westlichen Ortseingang von Miltitz steht noch ein Betonmast, der jetzt als Lampenmast genutzt wird. Vor ein paar Jahren existierte in der Leipziger Str. in Markranstädt an einem Haus (Nr. habe ich jetzt nicht parat) noch eine Wandrosette - die ist aber eh einer Renovierung zum Opfer gefallen.
An Fahrzeugen sollten im Straßenbahnmuseum noch existieren der Büssing/Schumann (ex-104) von 1938 - ältester erhaltener O-Bus in Deutschland(?) und ein 8 Tr - dieser allerdings kein original Leipziger, sondern aus Ostrov(?) geholt. Da sollten die Leute vom Straßenbahnmuseum besser Bescheid wissen.
Wir hatten im alten Forum mal einen Thread zu diesem Thema, gibt es leider nicht mehr.
Wenn jemand noch mehr Relikte des O-Busbetriebes kennt: immer her damit!

MD 612

Zitat von: Draconia111 am Dienstag, 19. August 2025, 10:43:04Gibt es eigentlich noch Reste? Wandrosetten, Masten, Trafohäuser oder vergleichbares?
In der Oststraße jenseits der Riebeckstraße sowie in der Holsteinstraße zwischen Ost- und Lipsiusstraße waren vor nicht allzu langer Zeit noch einzelne Wandrosetten an den Häusern auszumachen. Da an selbigen in den letzten Monaten nichts wesentliches gemacht wurde, müssten die noch da sein.
Wenn Freiheit überhaupt etwas bedeutet, dann vor allem das Recht, anderen Leuten das zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell

Draconia111

Zitat von: MD 612 am Mittwoch, 20. August 2025, 18:37:28In der Oststraße jenseits der Riebeckstraße sowie in der Holsteinstraße zwischen Ost- und Lipsiusstraße waren vor nicht allzu langer Zeit noch einzelne Wandrosetten an den Häusern auszumachen. Da an selbigen in den letzten Monaten nichts wesentliches gemacht wurde, müssten die noch da sein.

Also da wo die 60 kehrt? Die Blockumfahrung?

Welche Routen gab es überhaupt, kenne mich nicht so gut aus damit
LGBT 🌈

EMO4EVER 🖤

Lieblingswagen 1054 😍

MD 612

#5
Zitat von: Draconia111 am Mittwoch, 20. August 2025, 18:59:07Also da wo die 60 kehrt? Die Blockumfahrung?
Genau da.

Zitat von: Draconia111 am Mittwoch, 20. August 2025, 18:59:07Welche Routen gab es überhaupt, kenne mich nicht so gut aus damit
In der Hochzeit des O-Bus in den 60er Jahren gab es:

Linie A: Lindenau, Saalfelder Straße - Lipsiusstraße im Verlauf der heutigen /60, allerdings zwischen Bayer.Bf und Johannisallee über Nürnberger Str. - Liebigstr. statt über Ph.-Rosenthal-Straße. Zwischenendstellen mit Fahrleitungsschleife vor dem Plagwitzer Bahnhof, an der Kreuzung A.-Hoffmann-/K.-Eisner-Str. um den Mittelstreifen herum und am Ostplatz im Zuge der Straße Am Hospitaltor - Liebigstraße (östl. Teil).

Linie AI in der HVZ Bf. Plagwitz - Ostplatz

Linie B: Lindenau, Saalfelder Straße - Markranstädt über Lützner Str. - Miltitz wie heute die /65 mit Endstellenschleife in Markranstädt über Schulstr. - Schkeuditzer Str. um den Markt herum.

Linie C: A.-Hoffmann-/K.-Eisner-Str. (die schon bei der Linie A genannte Wendestelle) - Zwenkau über Kurt-Eisner-Str. - August-Bebel-Str. - Windscheidstr. - Brandstr. - W.-Heinze-Str. - Koburger Str. geradeaus entlang der damaligen Fernverkehrsstraße 2 durch Markkleeberg West - Zöbigker - Prödel nach Zwenkau. Die Linie war der Ersatz für die in den 50er Jahren durch den Braunkohletagebau Zwenkau unterbrochene Eisenbahnstrecke Gaschwitz - Zwenkau und wurde 1973 nach der Unterbrechung der F2 zwischen Zöbigker und Zwenkau durch den Tagebau (heute Zwenkauer See) durch die vom Kraftverkehr Leipzig betriebene Buslinie S-107 über Gaschwitz - Großdeuben ersetzt. Die Endstelle der Linie C mit Wendeschleife und kleinem Betriebshof befand sich in Zwenkau-Imnitz am Standort des heutigen Regionalbus-Betriebshofes.

Viel mehr zur Geschichte des O-Bus in Leipzig kann man in den verschiedenen Ausgaben der LVB-Chronik nachlesen. Einen Kurzabriss gibt es auch hier: Wikipedia: O-Bus Leipzig
Wenn Freiheit überhaupt etwas bedeutet, dann vor allem das Recht, anderen Leuten das zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell

2101

Zitat von: MD 612 am Mittwoch, 20. August 2025, 18:37:28In der Oststraße jenseits der Riebeckstraße

Ach ok. Ich ging davon aus, dass die Wandrosetten noch von der damaligen Straßenbahnstecke der LESt stammten. Aber da die LESt andere Wandrosetten hatte, macht das mit den O-Bus Sinn.

Draconia111

Ich habe in der nähe der Kreuzung August Bebel - Kurt Eisner auch wandrosetten gesehen, sind die dann auch vom Obus? Dachte die wären von der ehemaligen Straßenbahn

Danke für diesen echt informativen Beitrag
LGBT 🌈

EMO4EVER 🖤

Lieblingswagen 1054 😍

nyus

Moin!

Zitat von: MD 612 am Mittwoch, 20. August 2025, 21:21:08Linie C: A.-Hoffmann-/K.-Eisner-Str. (die schon bei der Linie A genannte Wendestelle) - Zwenkau über Kurt-Eisner-Str. - August-Bebel-Str. - Windscheidstr. - Brandstr. - W.-Heinze-Str. - Koburger Str. geradeaus entlang der damaligen Fernverkehrsstraße 2 durch Markkleeberg West - Zöbigker - Prödel nach Zwenkau.

Hier evt. ein Relikt an Hausnr. 84?
Google Maps

Draconia111

#9
Zitat von: MD 612 am Mittwoch, 20. August 2025, 18:37:28In der Oststraße jenseits der Riebeckstraße sowie in der Holsteinstraße zwischen Ost- und Lipsiusstraße waren vor nicht allzu langer Zeit noch einzelne Wandrosetten an den Häusern auszumachen. Da an selbigen in den letzten Monaten nichts wesentliches gemacht wurde, müssten die noch da sein.

Genau an dieser Stelle war ich jetzt. Das hier konnte ich entlang der Holsteinstraße zwischen Oststraße und Lipsiusstraße finden:









Entlang der Oststraße konnte ich aus der 60 auch noch einige sehen, bis runter zur Liebigstraße. Teilweise sind die aber schwer zu erkennen weil die übermalt wurden und so gut getarnt sind, man kann sie dennoch zweifelsfrei als solche erkennen. Vielleicht werde ich das auch mal dokumentieren wenn ich Zeit und Lust habe, wie in der August Bebel Straße
LGBT 🌈

EMO4EVER 🖤

Lieblingswagen 1054 😍

Laany Toke

Entlang der Koborger Straße in Markkleeberg finden sich vereinzelt auch noch ein paar Obus-Rosetten. Eine hatte ich am Haus #93 in Erinnerung, auf Streetview hab ich die aber spontan jetzt nicht gefunden.

Draconia111

Zitat von: Laany Toke am Montag, 08. September 2025, 19:42:01Entlang der Koborger Straße in Markkleeberg finden sich vereinzelt auch noch ein paar Obus-Rosetten. Eine hatte ich am Haus #93 in Erinnerung, auf Streetview hab ich die aber spontan jetzt nicht gefunden.

Sind die nicht eher von der Straßenbahn?
LGBT 🌈

EMO4EVER 🖤

Lieblingswagen 1054 😍

MD 612

Zitat von: Draconia111 am Montag, 08. September 2025, 19:57:52Sind die nicht eher von der Straßenbahn?
Dort fuhr keine Straßenbahn, die bog schon am Ortseingang von der Koburger Straße in die Breitscheidstarße ab. Die Koburger Straße in ihrer gesamten Länge befuhr die O-Bus-Linie C nach Zwenkau.
Wenn Freiheit überhaupt etwas bedeutet, dann vor allem das Recht, anderen Leuten das zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell

AntenneKL

#13
Wenn ich mich recht entsinne, wurde die Wendeschleife für die Linie "C" später von der Artur-Hoffmann-Str. auf eine neuinstallierte Wendestelle zwischen August-Bebel-Str.und Karl-Liebknecht-Str., also in die untere Kurt-Eisner-Str. zurückgezogen.

MD 612

^ Ja, die Wendestelle der Linie C war in deren letzten Betriebsmonaten an der Kochstraße.
Wenn Freiheit überhaupt etwas bedeutet, dann vor allem das Recht, anderen Leuten das zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell