Straßenbahn - allgemein

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Linie 8

Die Linie /14 zum St. Georg in Eutritzsch ist ja ein alter Hut und wurde nach ein paar Jahren im neuen Netz ab 2001 wieder eingekürzt. Zeitweise war diese auch mit der Linie 13 (Grünau-Nord-Hauptbahnhof) verknüpft und es waren überwiegend NGT8 im Einsatz.

Tobias Walter

Dachte ich auch erst. Nur das die Linienführung doch etwas anders ist, als damals.

Draconia111

Zitat von: leipziger17 am Donnerstag, 17. Oktober 2024, 10:22:27Laut einem Bericht der LVZ kommt der erste NGT12+ erst Anfang 2026 (statt ursprünglich Ende 2024).
Ich bin gespannt, welche Auswirkungen das auf die geplanten Verlängerungen der  /12 und  /14 ab Dezember 2025 hat. Ich denke, dass dann wohl wieder einige Tatras in den Regelbetrieb aufgenommen werden müssen.

Vor allem weil die LVB ja eigentlich die tatras relativ zeitnah raus schmeißen wollte (bloß nicht 😭)

Aber selbst mit denen wird es echt knapp
LGBT 🌈

Bzgl Wagennummern: 2313 = 12313, 4205 = 14205 usw

Lieblingswagen 1054 😍

Tobias Walter

Wenn es dannach geht, sind die modernisierten T4D schon lange Geschichte.

Wie oft haben diese T4D ihr zurück kommen (Comback) gefeiert? Wie oft hat die Stadt Leipzig ihre Vorraussicht diese T4D noch als Reserve zu haben gefeiert?

Es füllt Seiten (passt auf keine Kuhhaut).

Auf Nachfrage vor Jahren: "Es wird an Privat kein Tatra verkauft.", man sah es beim 700 oder dem Imbiss Tatra 😕.

Die Glaubwürdigkeit hat gelitten. Es ist einfacher abzuwarten und Planungsdaten als Option zu sehen.

Draconia111

1110 ist irgendwie seit Wochen nur noch als Fahrschulbahn unterwegs, mal mit, mal ohne Anhänger. Weiß jemand ob der eine spezielle Ausrüstung bekommen hat?
LGBT 🌈

Bzgl Wagennummern: 2313 = 12313, 4205 = 14205 usw

Lieblingswagen 1054 😍

leipziger17


RudiTram

Welche neuen Straßenbahnen sind teurer:

- die GT-F aus Leipzig für Würzburg oder
- die Stadler TINA für Halle/S.?
Bitteschön, gern gescheh'n.
______________________________
© RudiTram ®
______________________________
• Kostenloser ÖPNV • Barrierefrei
• Klimatisierte Niederflur-Fahrzeuge
• Autofreie Innenstadt

74E_Schleußig

Die GT-F für Würzburg sind wesentlich teurer. Allerdings ist da im Preis auch ein Wartungsvertrag über 20 (?) Jahre inbegriffen. Wie viel der ausmacht, wüsste ich auch gern, aber das wird wohl Geschäftsgeheimnis bleiben.

Draconia111

Zitat von: 74E_Schleußig am Montag, 20. Januar 2025, 11:16:12Die GT-F für Würzburg sind wesentlich teurer. Allerdings ist da im Preis auch ein Wartungsvertrag über 20 (?) Jahre inbegriffen. Wie viel der ausmacht, wüsste ich auch gern, aber das wird wohl Geschäftsgeheimnis bleiben.

Wie genau ist das mit dem Wartungsvertrag zu verstehen? Ist das wie wir es bei Leobus mit den LCC Verträgen haben?
LGBT 🌈

Bzgl Wagennummern: 2313 = 12313, 4205 = 14205 usw

Lieblingswagen 1054 😍

74E_Schleußig

Zitat von: Draconia111 am Montag, 20. Januar 2025, 11:37:06Wie genau ist das mit dem Wartungsvertrag zu verstehen? Ist das wie wir es bei Leobus mit den LCC Verträgen haben?

Was da genau drin steht, weiß ich auch nicht. Ich hatte nur mal gelesen, dass Bestandteil des Kaufpreises auch ein Wartungsvertrag ist. Sicher will Würzburg sich da absichern, dass für so eine Splittergattung der Hersteller auch in etlichen Jahren noch Ersatzteile liefert.

Draconia111

Zitat von: 74E_Schleußig am Montag, 20. Januar 2025, 12:48:54Was da genau drin steht, weiß ich auch nicht. Ich hatte nur mal gelesen, dass Bestandteil des Kaufpreises auch ein Wartungsvertrag ist. Sicher will Würzburg sich da absichern, dass für so eine Splittergattung der Hersteller auch in etlichen Jahren noch Ersatzteile liefert.

Dass eine Ersatzteilversorgung für die gesamte Einsatzdauer gewährleistet wird ist eigentlich Standard und in so ziemlich jedem kauf enthalten.
LGBT 🌈

Bzgl Wagennummern: 2313 = 12313, 4205 = 14205 usw

Lieblingswagen 1054 😍

Laany Toke

Ähm, nein. Bei dem Wartungsvertrag vermute ich ganz stark, ist der Auftragnehmer in der Pflicht das rundum sorglos Paket bereit zu stellen. Bei einer Lebensdauer von 24 bis 30 Jahren eines Fahrzeugs kannst du damit rechnen, dass du bei der heutigen Technik nach spätestens 16 Jahren Probleme bekommst bestimmte Baugruppen als Ersatz zu beschaffen. Der Fahrzeug, oder Systemanbieter repariert auch nicht alles, sodass nach 20 Jahren entweder der Markt mit Reserveteilen leergekauft werden muss oder eine Modernisierung zumindest Teile der Flotte notwendig wird. Und da Fahrzeuge heute immer mehr auf den Kunden zugeschnitten werden, wird das auch ein immer größeres Thema.
Beim Bus sieht das anders aus, den schmeißt man nach 12 Jahren dann weg. Oder verkauft den.