Weiß jemand mehr über „Netz24“

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Draconia111

Zitat von: TLpz am Dienstag, 26. November 2024, 13:05:21Maximal 300m soll für 80% der Leipziger eine Haltestelle entfernt sein. Dort hat man ein dicht besiedeltes Gebiet und lässt es quasi links liegen. Und m.E. sollte auch ein (Elektro-) Bus durch das Klinikum fahren, dafür kein privater MIV.

 

Prima dann häte ich gerne auch einen bus vor meiner Haustür in einer Straße die absolut nicht Bus tauglich ist. Am besten alle 10 Minuten mit direkter Verbindung zum Hbf. Nur um mich dann über den Lärm der Kisten zu beschweren xD

Ne im ernst jetzt, es gibt zahlreiche Ecken wo diese 300 Meter weit überschritten sind. Ein Bus im Seeburg Viertel ist blödsinn. Höchstens die 89 könnte ich mir dort vorstellen wenn die dann verlängert wird
LGBT 🌈

EMO4EVER 🖤

Lieblingswagen 1054 😍

Lößniger

Zitat von: Draconia111 am Dienstag, 26. November 2024, 12:55:08Am MDR soll ja die 70 halten. Finde ich aber ziemlich dumm weil dann die Schlachthofbrücke, der Hornbach sowie die naunhofer Straße nicht mehr angefahren werden.

Zudem gäbe es vom Connewitzer Kreuz bzw. aus Richtung Reudnitz keine direkte Verbindung zum Völkerschlachtdenkmal.
Die Haltestelle "Tabaksmühle" wird in den Sommermonaten rege genutzt.
Desweiteren fällt die Umsteigebeziehung an der Zwickauer Str. zur  /16 weg.

Dave Tarassow

Zitat von: Draconia111 am Dienstag, 26. November 2024, 08:58:24Ich war mal wieder im Liniennetzplan unterwegs und dabei ist mir noch eine Sache aufgefallen die bislang noch gar nicht groß kommuniziert wurde und auch in der ursprünglichen Vorlage nicht enthaltene war:

In Stufe 3 wird die /60 wird auf die Straße des 18 Oktober verlegt

Versteckt in der Stadtratsvorlage (wo auch immer), war zu entnehmen, dass die Linie 60 künftig über einen Teil der Straße des 18. Oktober fahren wird. Anfangs sollte diese Haltestelle zwischen Paul-List-Straße (Zufahrt Notfallaufnahme Uniklinik) und Johannisallee erfolgen, mittlerweile liegt sie näher an der Johannisallee dran. Final dürfte der Standort aber noch nicht sein.

Zitat von: Draconia111 am Dienstag, 26. November 2024, 11:09:25Seeburg Viertel liegt doch fußläufig zwischen Johannisplatz und Bayerischer Bahnhof, besser angebunden geht ja wohl kaum.

In der Tat schon, aber das könnte man dann auch zur Könneritzstraße sagen, das die Schleußiger die Zschochersche Straße nutzen sollen oder man den Verkehr auf der Arthur-Hoffmann-Straße einstellen kann, weil weiter westlich die Karl-Liebknecht-Straße verläuft. Die Arthur-Hoffmann-Straße wird jedoch an Zuwachs gewinnen, wenn das "Quartier Bayerischer Bahnhof" endlich weiter in die Gänge kommt.

Den LVB hatte ich vorgeschlagen, die Linie 89, statt über Augustusplatz und Johannisplatz, durch das Uniklinikum und Seeburgviertel zu schicken, also ab Wilhelm-Leuschner-Platz > Bayerischer Bahnhof > Nürnberger Straße > Liebigstraße > Stephanstraße > Prager Straße > Gerichtsweg zum Täubchenweg. Da die Liebigstraße jedoch teilweise eine Fußgängerzone ist und Bordsteine sich nicht so leicht integrieren lassen sollen, man außerdem Probleme an den Straßenecken sieht, findet man das keine gute Idee. Sogar die Grünen-Stadtratsfraktion lehnte meinen Vorschlag ab, weil sie keinen Grund sahen, die Linie 89 dort fahren zulassen, obwohl sie meinerseits viel Potential hätte, wenn man die Bildungs-, Bilbliothek- und Mensen-Standorte in Connewitz, im Musikviertel und Seeburgviertel betrachtet. Man konnte sich auch nicht vorstellen, dass ein Bus dort um die Ecke kommt. Daraufhin meine Aussage: wenn Straßen ausgebaut werden, plant man die Ecken so, dass ein Müllfahrzeug um die Ecke kommt, ergo kommt dann auch ein Bus (oder Gelenkbus) um die Ecke. Jemand anderes schlug einen Quartiersbus vor, in Einbahnverkehr: Liebigstraße, Johannisallee, Philipp-Rosenthal-Straße und Nürnberger Straße. Er schlug auch eine zusätzliche Haltestelle in der Philipp-Rosenthal-Straße vor, nämlich vor der Hautklinik.
Mit besten Grüßen | Dave Tarassow

74E_Schleußig

Zitat von: Lößniger am Dienstag, 26. November 2024, 22:55:20Zudem gäbe es vom Connewitzer Kreuz bzw. aus Richtung Reudnitz keine direkte Verbindung zum Völkerschlachtdenkmal.
Die Haltestelle "Tabaksmühle" wird in den Sommermonaten rege genutzt.
Desweiteren fällt die Umsteigebeziehung an der Zwickauer Str. zur  /16 weg.


Die dann dafür an der Nationalbibliothek besteht.
Es sind die lange ersehnten besseren Verbindungen vom S-Bf MDR in alle möglichen Stadtteile, gerade aus Richtung Süden. Da halten alle S-Bahnlinien und mit 64, 70 und 74 kommt man dann in sehr viele Stadtteile weiter ohne über den Hauptbahnhof zu müssen. Das ist schon ein Gewinn und mehr als man entlang der komplett unbewohnten Autohäusermeile verliert.

leipziger17

Die Verlängerung der /12 nach Stötteritz wurde mittlerweile auf Ende 2026 verschoben. Siehe https://www.l.de/verkehrsbetriebe/ueber-uns/liniennetz-der-zukunft/umsetzungsstufen/#c65433

Das passt dann auch besser mit der Verlängerung der /89 zusammen.

Draconia111

Bin gestern von S Markleeberg Nord nach Dölitz gelaufen und hab spaßeshalber mal geguckt was flexa so bietet:

Mit 79 nach Probstheida und von da aus Flexa nach Dölitz ... 44 min, Ernsthaft?

Hieß es nicht dass die 108 durch Flexa ersetzt werden soll? Und selbst wenn nicht, wäre ein Umstieg an der Bornaischen Str in die 11 weitaus sinnvoller gewesen. Kann sich das einer erklären?
LGBT 🌈

EMO4EVER 🖤

Lieblingswagen 1054 😍

74E_Schleußig

Weil Flexa halt die 108 zwischen Dölitz und Probstheida ersetzt und nicht nach Markkleeberg reicht.
Die 106 war keine Alternative für dich?

Laany Toke

Meiner Meinung nach fehlt in Markkleeberg ein ordentlicher Busverkehr, welcher alle wichtigen Ecken verbindet sowie eine richtige Einbindung in das Netz in Leipzig. Hier ist aber weniger die LVB verantwortlich, als vielmehr der Landkreis und die Stadt Markkleeberg, welche sich ja beharrlich dagegen wehren und meinen mit den drei S-Bahn Haltepunkten und der Linie 70 wäre die Schuldigkeit getan. Aber schon allein eine ordentliche Verbindung über den Goethesteig oder eine Anbindung des Marktkauf würde Markkleeberg schon ganz gut tun.

Draconia111

#68
Zitat von: Laany Toke am Montag, 28. April 2025, 20:11:44Meiner Meinung nach fehlt in Markkleeberg ein ordentlicher Busverkehr, welcher alle wichtigen Ecken verbindet sowie eine richtige Einbindung in das Netz in Leipzig. Hier ist aber weniger die LVB verantwortlich, als vielmehr der Landkreis und die Stadt Markkleeberg, welche sich ja beharrlich dagegen wehren und meinen mit den drei S-Bahn Haltepunkten und der Linie 70 wäre die Schuldigkeit getan. Aber schon allein eine ordentliche Verbindung über den Goethesteig oder eine Anbindung des Marktkauf würde Markkleeberg schon ganz gut tun.

Vom Marktkauf läuft man 500m nach Markleeberg West, da braucht man jetzt keinen extra Bus für die paar Leute. Mmn ist die Kernstadt von Markleeberg bereits ganz gut erschlossen mit der 70

Goethestieg gab es ja mit der 108. Da fällt das Loch schon auf, auch wenn ich die Linie nie genutzt habe

Was wirklich fehlt ist eine Führung der 70 über den Bahnhof, kann doch net sein dass die sowohl am ,,Hbf" als auch am Westbahnhof vorbei fährt
LGBT 🌈

EMO4EVER 🖤

Lieblingswagen 1054 😍

Laany Toke

Zitat von: Draconia111 am Montag, 28. April 2025, 20:45:48Vom Marktkauf läuft man 500m nach Markleeberg West, da braucht man jetzt keinen extra Bus für die paar Leute. Mmn ist die Kernstadt von Markleeberg bereits ganz gut erschlossen mit der 70
Dort ist aber nicht nur der Marktkauf, sondern auch ein Baumarkt und ein Einrichtungshaus, sowie weitere Einrichtungen. Das ist ein Besuchermagnet, der vom öffentlichen Nahverkehr einfach völlig unerschlossen ist. Grade auch für Markkleeberg wäre eine Anbindung wünschenswert wenn man gewillt ist, den MIV, auch für innerstädtische Relationen, zu reduzieren. So ist man gezwungen immer mit dem Auto zu fahren, denn zwei Taschen möchte ich nicht erst 500m weit schleppen. Ich meine, das ganze könnte man auch noch auf Wachau und den dortigen Globus ausweiten. Stadt Markkleeberg und entsprechend bescheiden ins Nahverkehrsnetz eingebunden, obwohl eindeutig eine Ausrichtung Richtung Leipzig besteht.

Lößniger

#70
In der Nähe vom Marktkauf gibt es eine Bushaltestelle "Zentralsportpark" allerdings ca. 10 min. fußläufig entfernt.
Allerdings fährt die  /107 nur alle 60 min.
Was ich persönlich näher finde, ist die Haltestelle "Ring" von  /BUS  /70.
Von Marktkauf, am ehemaligen Poseidon vorbei, läuft rund 15 min.

Thomas Thiele

#71
Hallo,
anscheinend wird hier völlig übersehen, dass sich am Hintereingang vom Marktkauf die Haltestelle Seniorenheim befindet. Ab da verkehrt die Linie  /106  im 30-Minuten-Takt. Von dort aus sind es nur 2 Minuten bis in den Marktkauf.
Übrigens erreicht man in Markkleeberg mit dieser Linie fast jede größere Einkaufsmöglichkeit, so Globus in Wachau, Trigaleria in Markkleeberg Ost, Netto an der Seenallee, die Rathausgalerie, Lidl an der Koburger Straße, Aldi am Eulenberg und natürlich Marktkauf.

Thomas