Fahrgastinformation( Vergangenheit)

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

marcel224

Hallo, da ich verschiedene Aussagen schon mal gehört habe, frage ich mal hier nach.

Meine Frage: Früher als es noch keine automatische Durchsagen in Bussen und Straßenbahnen gab ( so im. Zeitraum der 1970-1980- 1990 ) haben die Fahrer Durchsagen gemacht?

In Westdeutschland, Österreich Schweiz, Niederlande, Schweden, Dänemark, zum Beispiel soll dies Standard gewesen sein.
In Berlin und Dresden zum Teil auch, wie war es in Leipzig?
Und in anderen Städten

Tobias Walter

Hallo,
Ansagen der Haltestellen kenne ich nur aus den T6A2/ B6A2 (1989/ 1990) mittels "Bandgerät". Auf der rechten Seite lag ein Kassettenrekorder, wo auf Band die Haltestellen aufgesprochen waren.

Die T4D/ B4D kenne ich nur mit den abgedeckten Öffnungen, wo mal Lautsprecher drinne waren.

Die Gothas waren auch stumm.

Ansagen in dem Sinne gab es: alle Türen auf, Fahrer stieg aus und lief meist nur bis max. mitte zweiter Wagen und tätigte seine Durchsage auf der Straße stehend. Dank Buschfunk bekamen die Fahrgäste ganz hinten dann auch was mit.

Damals reichte das.
Heute reichen Durchsagen, DFI, App nicht. Man ist inzwischen so hilflos.

Bad Schandau: könnte sein, das die Schaffner die Haltestellen ausgerufen haben.
Mit freundlichem Gruß

marcel224

Zitat von: Tobias Walter am Freitag, 18. Oktober 2024, 15:41:57Hallo,
Ansagen der Haltestellen kenne ich nur aus den T6A2/ B6A2 (1989/ 1990) mittels "Bandgerät". Auf der rechten Seite lag ein Kassettenrekorder, wo auf Band die Haltestellen aufgesprochen waren.

Die T4D/ B4D kenne ich nur mit den abgedeckten Öffnungen, wo mal Lautsprecher drinne waren.

Die Gothas waren auch stumm.

Ansagen in dem Sinne gab es: alle Türen auf, Fahrer stieg aus und lief meist nur bis max. mitte zweiter Wagen und tätigte seine Durchsage auf der Straße stehend. Dank Buschfunk bekamen die Fahrgäste ganz hinten dann auch was mit.

Damals reichte das.
Heute reichen Durchsagen, DFI, App nicht. Man ist inzwischen so hilflos.

Bad Schandau: könnte sein, das die Schaffner die Haltestellen ausgerufen haben.
Also gab es keine Durchsagen aufgrund mangelnder Möglichkeiten ( Mikrofone/ Lautsprecher)

Tobias Walter

Das gab es schon.
Ich kenne es nur erst mit der Einführung der T6A2 und B6A2. Die Gothas und T4D/ B4D waren stumm.
Mit freundlichem Gruß

Kai

Zitat von: Tobias Walter am Freitag, 11. April 2025, 13:15:56Das gab es schon.
Ich kenne es nur erst mit der Einführung der T6A2 und B6A2. Die Gothas und T4D/ B4D waren stumm.

Das habe ich anders in Erinnerung. Die T4D und B4D hatten Lautsprecher, die man später ausgebaut hat.
In den 70er Jahren wurden da auch Durchsagen (nächste Haltestelle usw.) gemacht. Als Gohliser kann ich mich da noch gut an die Linie 20 erinnern, wo die Fahrer die Haltestellen ansagten.

Tobias Walter

Kai, das steht nicht im Wiederspruch. Die Gothas wie Tatras waren ab Werk mit Mikrofon und Lautsprechern ausgerüstet. Ich selber kenne das erst, mit den T6A2/ B6A2 auf der 21. Die Gothas zum Auensee waren stumm. Die Tatras auf der 4, 15 oder 20 auch. Die 25 kenne ich mit 22s auch nur stumm.

Ansagen kenne ich nur bei Störungen in der Form, das der Fahrer in Höhe des zweiten T4D ging, neben der Bahn stand und kurz eine Info gab. Das kam bei faßt allen an. Wenn nicht,wurde Buschfunk betrieben. Oder man folgte der Herde ... .
Mit freundlichem Gruß