NGT8 LVB-Typ 36 [1101—1156]

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kurswagen

NGT8 LVB-Typ 36 [1101—1156]
Nach der Wende ist der NGT8 das erste Neue Fahrzeug das die LVB im Jahr 1993 beim Waggonbau Bautzen bestellt hat. Ende 1994 war der erste NGT8 in Leipzig eingetroffen und erhielt als Bezeichnung: LVB-Typ 36.
Mit der Inbetriebnahme des letzten Fahrzeuges [1155] in 07.1998 wurde die Bestellung der NGT8 abgeschlossen.
Insgesamt wurden 56 Fahrzeuge an die LVB geliefert.
Fast 30 Jahre sind die NGT8 bei den LVB im Linienbetrieb unterwegs und so mancher Wagen wurde umgebaut um mit NB4 im Einsatz zu fahren und erhielt als Bezeichnung: LVB-Typ 36a. [Liste am Ende unter 1156]

Fahrzeugübersicht:

Baujahr 1994: außer 1102 II [1995]
1101 — Johann Sebastian Bach
Erreichte am 24.11.1994 als erster NGT8 die Hauptwerkstatt Heiterblick [HwH] und war zur Premiere am 13.12.1994 mit der Nr. 1501 beschriftet. Die Übergabe erfolgte am 26.05.1995 und ab 01.02.1995 begann der Einsatz auf Linie 16.

Die 1101 wurde als Testwagen für den Betrieb mit Beiwagen ausgewählt und während der HU im Jahr 2010/2011 erfolgte der Umbau zum ersten NGT8B und für ein neues Betriebsleitsystem [RBL 2.0] war er wieder Testwagen im Jahr 2015. [Details zum NGT8B stehen unten]

1102 I wurde am 21.12.1994 Angeliefert und war bei seiner Entgleisung am 11.01.1995 in der HwH noch nicht an die LVB übergeben. Der NGT8 entgleiste auf der Teststrecke in HwH mit allen 8 Achsen so schwer, dass er profilfrei neben dem Gleis zum Stehen kam. Vom 19.01.1995 bis 24.08.1995 in Bautzen, nach seiner Rückkehr wurde er in der HwH repariert und in die Nr. in 1156 geändert.
[Siehe 1156 und 1102 II als Ersatzlieferung]

1102 II — Gotthold Ephraim Lessing
Als Ersatzlieferung am 01.03.1995 für die verunglückte 1102 I Angeliefert und am 08.05.1995 erfolgte der erste Einsatz.
Die Fahrzeuge 1101, 1103 sind im Einsatz und 1104, 1105 waren schon Angeliefert.

1103 — Felix Mendelsohn Bartholdy
Erreichte am 19.01.1995 die HwH und die verunglückte 1102 I wurde zurück zum Hersteller überführt. [Siehe 1102 I]

1104 — Clara Schumann
gab in 05.2002 sein A-Teil leihweise an 1124.
Nach Unfall im Jahr 2022 abgestellt als Ersatzteilspender bis 12.04.2024.
Wiederinbetriebnahme ab 13.04.2024 durch Teile von 1113 der durch Unfall abgestellt ist.

1105 — Dieter Teich
Der Fahrzeugname wurde im Jahr 2003 von Sachse in Dieter Teich geändert, seit 2003 Beschriftung mit den Zusatz: 17.Juni 1953 statt ,,Leipziger Persönlichkeit" weil der Name geändert wurde.

Baujahr 1995:
1106 — Friedrich Gottlieb Klopstock
War eigentlich schon NGT8 Nr.7 der am 14.03.1995 die HwH erreichte, denn der sechste NGT8 war die Ersatzlieferung von 1102 II.

1107 — Adam Friedrich Oeser

1108 — Hieronymus Lotter

1109 — Johann Gottfried Seume

1110 Franz Dominic Grassi
Hatte am 16.05.2006 einen Unfall mit 1143 und nach seiner Reparatur ist er ab 2007 wieder im Einsatz. [Details zum Unfall stehen unten]

1111 — Johann Wolfgang Goethe

1112 — Seiferts Oscar

1113 — Werner Heisenberg
Nach Unfall am 27.10.2023 abgestellt.

1114 — Georgius Agricola
enthält Einrichtungen um den Wagen als Partybahn benutzen.

1115 — Richard Wagner

1116 — Johann Immanuel Breitkopf

1117 — Gottfried Wilhelm Leibniz

1118 — Friedrich List

1119 — Kaiser Friedrich III

1120 — Ernst Pinkert
Als erster zur HU anstehenden Triebwagen wurde er ab 12.2001 einer Muster HU für die gesamte NGT8 Serie unterzogen, er erhielt eine veränderte Inneneinrichtung, eine Videoüberwachung im Fahrgastraum und Matrix-Zielanzeigen.

Bei der dritten HU erhielt er eine orangefarbige LED-Anzeige mit farbig hinterlegter Liniennummer auch an der Seite und am Heck, vorerst bleibt es nur bei diesem Triebwagen mit dieser Art Anzeige.

1121 — Franz Mehring
enthält Einrichtungen um den Wagen als Partybahn benutzen.

1122 — Karl Heine

1123 — Markgraf Otto von Meißen

1124 — Marianne von Ziegler
Hatte einen Zusammenstoß mit 1131 am 30.04.2002 und erhielt in 05.2002 das A-Teil leihweise von 1104.

1125 — Thomas Müntzer
War der erste Vollwerbe-NGT8 der am 11.07.1999 vorgestellt wurde und eine schwarze Grundfarbe erhielt und für den in Markkleeberg ansässigen Küchenmarkt I-Punkt-Küche warb. Aufgrund seines schwarzen Aussehens wurde der Wagen bald als "Schwarzer Sarg" bezeichnet und in seinem schwarzen Trauergewand verabschiedete er Anfang 10.1999 auch die Straßenbahnstrecke in der August-Bebel-Straße.

1126 — Daniel Gottlob Moritz Schreber

Baujahr 1996:
1127 — Friedrich Schiller

1128 — Lene Voigt

1129 — F. Arnold Brockhaus

1130 — Max Klinger

1131 — Oberpostmeister Kees
Hatte einen Zusammenstoß mit 1124 am 30.04.2002 mit einem Totalschaden vom A-Teil. [Neuaufbau bei den LFB]

1132 — Karl Tauchnitz

1133 — Christian Thomasius

1134 — Dr. Robert Georgi

Baujahr 1997:
1135 — Karl Theodor Körner

1136 — Hermann Credner

1137 — Otto Mencke

1138 — Samuel Heinicke
enthält Einrichtungen um den Wagen als Partybahn benutzen.

1139 — Gustav Hertz
War der letzte gelbe NGT 8 der im Jahr 2012 einer HU unterzogen wurde.

1140 — Dr. Carl Friedrich Goerdeler
Mit dem Wagen startet bereits in 09.2000 das Fahrgastfernsehen in Leipzigs Straßenbahn, welches nach und nach Einzug in allen 56 NGT8 hielt.

1141 — Friedrich Nietzsche

1142 — Ullrich von Hutten
Mit dem neuesten NGT8 wurde am 29.08.1997 die Straßenbahnstrecke in Anger-Crottendorf verabschiedet, er war auf dieser Strecke der erste und auch einzige NGT8.

1143 — Robert Schumann
Hatte am 16.05.2006 einen Unfall mit 1110. [Details zum Unfall stehen unten]

1144 — Erich Kästner

1145 — Martin Luther

1146 — Wilhelm Maximilian Wundt
Ist das erste Fahrzeug mit LED-Rückleuchten.

1147 — Johann Christoph Gottsched
War Testwagen für Einstiegsleisten an den Türen, die den Abstand zwischen Bahnsteig und Fahrzeugboden verringern, 2015 erfolgte der Einbau bei den NGT6, NGT8, NGT12, Leoliner und NB4.

1148 — Christian Fürchtegott Gellert

Baujahr 1998: außer 1156 [1994]
1149 — Friederike Caroline Neuber

1150 — Carl Gustav Carrus

1151 — Kaiser Maximilian I

1152 — Dr. Carl Bruno Tröndlin
War das letzte Fahrzeug in 09.2005 auf der Strecke Markkleeberg-West.

1153 — Samuel Hahnemann

1154 — Ferdinand August Bebel

1155 — Anton Philipp Reclam

1156 — Gustav Harkort
Im Jahr 1995/1996 startet der Wiederaufbau [ex 1102 I] und am 01.08.1996 erfolgte die Übergabe, wegen des Unfalls erhielt er den Namen Pechvogel. [Siehe 1102 I]

Alle anderen 55 NGT8 erhielten Namen berühmter Leipziger Persönlichkeiten, Gebäude, Landschaften und historischer Begebenheiten. Im Jahr 2007 änderten sich einige der Taufnamen, da die Triebwagen nun Namen von Persönlichkeiten tragen die mit Leipzig in Verbindung stehen. Alle Fahrzeuge tragen den Zusatz ,,Leipziger Persönlichkeit" als Beschriftung außer Wagen 1105 hat als Zusatz: 17.Juni 1953.

Unterschied LVB-Typ 36 / 36a
LVB-Typ 36 ist ein NGT8 ohne Kupplung:
1114 | 1115 | 1117 | 1121 | 1122 | 1123 | 1125 | 1126 | 1127 | 1128 | 1131
1132 | 1133 | 1134 | 1135 | 1136 | 1137 | 1138 | 1139 | 1140 | 1141 | 1142

LVB-Typ 36a wird als NGT8B bezeichnet und ist ein NGT8 mit elektrischer Kupplung für Beiwagen: [NGT8+NB4]
1101 | 1102 | 1103 | 1104 | 1105 | 1106 | 1107 | 1108 | 1109 | 1110 | 1111 | 1112 | 1113 | 1116 | 1118 | 1119 | 1120
1124 | 1129 | 1130 | 1143 | 1144 | 1145 | 1146 | 1147 | 1148 | 1149 | 1150 | 1151 | 1152 | 1153 | 1154 | 1155 | 1156

Die Entstehung des NGT8B:
Im Jahr 2010 wurde beschlossen die NB4 nach der planmäßigen Abstellung der Tatras zu behalten. Die Überlegung war an welches Fahrzeug man die NB4 anhängen könnte, zu Auswahl standen der LeoLiner und der NGT8. Da der LeoLiner mit 2,30m Breite zu breit ist, hat man sich dann für den NGT8 entschieden. Der Wagen 1101 wurde als Testfahrzeug für den Betrieb mit Beiwagen ausgewählt. [NGT8+NB4]

Während der Hauptuntersuchung an dem Triebwagen im Jahr 2010/2011 wurden die erforderlichen Arbeiten an der Elektronik, Verkabelung, Steuerung und die notwendigen Verstärkungsarbeiten am Kupplungsblock und an der Trägerstruktur vorgenommen.

Am 14.10.2010 verunfallte der NB4 906 am Augustusplatz und wurde direkt nach Heiterblick zur Unfallinstandsetzung gebracht, nach seiner Reparatur in 07.2011 ist er zum Einsatz hinter NGT8 geeignet. An diesem Beiwagen wurden dann auch die erforderlichen Arbeiten für den Betrieb mit einem NGT8 vorgenommen und ebenfalls hat der Beiwagen eine neue Lackierung bekommen.

Am 01.08.2011 wurde diese Zugeinheit [1101+906] in der Messekehre vorgestellt und der Test des NGT8B im Linienbetrieb begann am 02.08.2011 auf Linie 7.

Details zum Unfall 1110 / 1143:
Beide Fahrzeuge waren am 16.05.2006 an einem schweren Straßenbahnunfall auf der Kreuzung Georg-Schumann-/ Lindenthaler Straße beteiligt. Dabei fuhr der Wagen 1110 auf der Linie 10 nach Wahren zeitgleich mit dem Wagen 1143 auf der Linie 4 Richtung Landsberger Straße auf die Kreuzung. Die Fahrer konnten nicht mehr rechtzeitig bremsen und es kam zum Zusammenstoß, bei dem der Wagen 1110 aus den Gleisen gedrückt und schwer beschädigt wurde.

Details zum Unfall 1124 / 1131:
Beide Fahrzeuge waren am 30.04.2002 in einem Straßenbahnunfall verwickelt.

Details wie damals genau der Unfall passiert ist habe ich keine und wenn einer mehr darüber weiß kann er gerne mit Infos dazu Beitragen.

Ich habe nur eine ungenaue Erinnerung das es vor dem Unfall mit 1110 / 1143 schon mal einen Straßenbahnunfall zwischen zwei NGT8 auf der Kreuzung Georg-Schumann-/ Lindenthaler Straße gab.

2101

Vielen Dank!

Wagen 1112 hatte zunächst analog der 1120 eine kleine Matrix erhalten.

LG :-)

1146

Der Unfall 1124/1131 war auch auf der Kreuzung Georg-Schumann-/Lindenthaler Straße. Damals 2x  /4  die zusammen gestoßen sind. Die Bahn aus Gohlis ist dabei an der Weiche Abgebogen, obwohl sie gerade aus fahren wollte. Vor der Bahn ist einen Dienstfahrt dort abgebogen.
MfG Roman aus Stuttgart

Laany Toke

"Bei der dritten HU erhielt er eine orangefarbige LED-Anzeige mit farbig hinterlegter Liniennummer auch an der Seite und am Heck, vorerst bleibt es nur bei diesem Triebwagen mit dieser Art Anzeige."

Die Anzeigen wurden damals schon zur zweiten HU eingebaut. Das sind Anzeigen von LAWO und der einzige NGT8, der komplett mit den bunten Anzeigen von LAWO ausgestattet ist.
Später bekamen ALLE Wagen (bis auf 1120) Frontanzeigen von BUSTEC, im Rahmen der dritten HU zur Ersatzteilgewinnung auch andere Wagen Seitenanzeigen von BUSTEC.

14030

Zitat von: Laany Toke am Mittwoch, 21. Februar 2024, 20:02:43[...] im Rahmen der dritten HU zur Ersatzteilgewinnung auch andere Wagen Seitenanzeigen von BUSTEC.

Der Vollständigkeithalber: betrifft die Wagen 1128, 1129, 1153 und 1154.