Zitat von: leipziger17 am Donnerstag, 27. Februar 2025, 16:14:23Ist in Anlage 5 der ZVNL-Verbandsversammlung so nachzulesen.Wer die Anlage 5 und weitere sucht, wird hier fündig (Sitzungsunterlagen anklicken und herunterladen): zvnl.de
Zitat von: Draconia111 am Donnerstag, 27. Februar 2025, 19:49:14Weil es weitaus sinnvoller ist die Linien einfach durch zu nummerieren als irgendwelche wirren zahlen zu nehmen. 1-12 macht Sinn, wo soll da plötzlich ne 30 her kommen? Straßenbahn das gleiche, 15 und 16 sollten eigentlich in 5 und 6 umbenannt werdenAnscheint finden es die Entscheidungsträger aber nicht so Sinnvoll weil zwischen einer S3 und einer S12 kein direkter Zusammenhang ersichtlich ist, außer wenn man vielleicht mit 3x4 ergibt 12 daherkommt, aber woher holt man die 4. Nach deiner Theorie einfach alles durchzunummerieren müsste die S30 ja S10 heißen und nicht S12 weil es diese dann ja nicht mehr gibt und somit eine Lücke entsteht. Ob das aber Sinnvoll wäre ich weiß es nicht.
Zitat von: Linie 8 am Donnerstag, 27. Februar 2025, 20:19:31Es sollte doch die S10 perspektivisch in der jetzigen Linienführung von der Miltitzer Allee zum Hauptbahnhof und weiter über Gohlis, Wahren und Lützschena nach Schkeuditz geführt werden.Das war nur als Option in der Ausschreibung der MDSB2025+ enthalten, diese Option wurde bei der Zuschlagerteilung aber nicht gezogen. Nicht ausgeschlossen ist, dass diese Option noch in einem Ergänzungsvertrag zum Tragen kommt, wenn tatsächlich noch eine Finanzierung dafür gefunden wird. Wie auch bei den anderen Kürzungen (Stundentakt am Abend auf S1, S3 und S4, Kürzung der S2 für ein Jahr auf Connewitz, Entfall der S6 für ein Jahr im Tunnel), das sind die Auswirkungen der Finanzpolitik des Freistaates Sachsen, der über 20% der vom Bund ausgereichten Regionalisierungsmittel für die Sanierung des Landeshaushaltes zurückhält, anstatt sie 1:1 ohne Abzüge an die Zweckverbände durchzureichen.
Zitat von: leipziger17 am Donnerstag, 27. Februar 2025, 17:43:53Etwas überraschend ist, dass von den ursprünglich 15 Stück 4-Teiler aus der Bestandsflotte 3 Fahrzeuge fehlen. Müssen diese etwa schon aus dem Betrieb genommen werden?Die 15 Vierteiler werden ab Dezember 2026 im E-Netz Oberelbe zwischen Dresden und Hoyerswerda bzw. Cottbus eingesetzt und werden im Jahr 2026 für die Anforderungen dieses Netzes hergerichtet (u.a. geänderte Inneneinrichtung und Neulack/ Neufolierung in rot mit VVO-Design). Deswegen sind ständig drei ET in den Werken und können nicht eingesetzt werden. Diese Planungen basieren noch auf dem ursprünglich vorgesehenen Betriebsstart der MDSB2025+ im Dezember 2025, womit ein Jahr Zeit für die Herrichtung ohne Einsatz der Fahrzeuge zur Verfügung gestanden hätte.
Zitat von: BR1442 am Donnerstag, 27. Februar 2025, 18:51:32Warum sollte man eine Verstärkerlinie zur S3 denn S12 nennen? Mit dem Namen S30 stellt man eine Beziehung zur S3 her, wie es bisher mit S1 und S10 auch der Fall ist.
Zitat von: Draconia111 am Donnerstag, 27. Februar 2025, 16:58:37Und wieso zum Geier s30? Nach 11 kommt 12 und nicht 30Warum sollte man eine Verstärkerlinie zur S3 denn S12 nennen? Mit dem Namen S30 stellt man eine Beziehung zur S3 her, wie es bisher mit S1 und S10 auch der Fall ist.
Zitat von: leipziger17 am Donnerstag, 27. Februar 2025, 17:43:53Etwas überraschend ist, dass von den ursprünglich 15 Stück 4-Teiler aus der Bestandsflotte 3 Fahrzeuge fehlen. Müssen diese etwa schon aus dem Betrieb genommen werden?Steht ja auch im Dokument was da los ist: