Projekt Südsehne

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

leipziger17

Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie sind nun da (inkl. 30-seitigem Anhang):

https://www.l.de/verkehrsbetriebe/ueber-uns/netzerweiterung-suedsehne/

Grundsätzliches Ergebnis: "Die Strecke ist technisch machbar und vor allem auch verkehrlich sinnvoll."

Zeitplan: "Aktuell kann noch nicht genau gesagt werden, wann die neue Straßenbahnstrecke in Betrieb gehen würde. Vom Start erster Untersuchungen bis zur Inbetriebnahme einer neuen Straßenbahnstrecke können bis zu eineinhalb Jahrzehnte vergehen."

SvenLE

Hallo zusammen,

im Stadtrat wurde nun der Planungsbeginn (Mittelbereitstellung) beschlossen und die Machbarkeitsstudie vorgestellt:

Vorlage Stadtrat

Dabei möchte ich Euch auf eine mögliche Angebotskonzeption der LVB aufmerksam machen. Im Rahmen der Machbarkeit wurde folgendes Konzept vorgelegt:

/1 Lausen <> Schönefeld
/2 Grünau-Nord <> Meusdorf wie aktuell /8  bis zum Westplatz, dann originärer Verlauf
/tram 5 Meusdorf <> Thekla über Brünner T / Südsehne / Riebeckstr. / H.-Liebmann-Str. / Schönefeld
Ausserhalb der Betriebszeiten der 2 nur nach Grünau-Nord
/tram 6 Lausen <> Johannisplatz über Brünner T / Südsehne / Riebeckstr. / Köhlerstr. bis Johannisplatz und dort Linienwechsel auf die  /12
/8 /sbahn Grünauer Allee <> Paunsdorf-Nord mit der Übernahme des Westastes der  /2 und Einkürzung bis zum Brünner T

Bei den Bussen werden die betroffenen Linien  /60  /70 und  /74 neu aufgeteilt und dabei verknüpft:

Linie 1 (in der Studie  /60 ): Westäste der Linien  /60  und  /74 werden an der  /Z224 Rödelstr. verknüpft.
Linie 2 (in der Studie  /70  /76 ): Verknüpfung des Südastes der Linie  /70 mit den Ostästen der Linien  /74 und  /76 am  /sbahn MDR. Dabei bereits die Linienführung aus dem Netz24 berücksichtigt (Altenburger Str.)
Linie 3 (in der Studie  /71 ): Ostast der Linie  /60 mit Endpunkt an der HTWK (große Blockumfahrung)
Linie 4 (in der Studie  /84 ): Nordast der Linie  /70 mit südlichem Endpunkt am Stannebeinplatz.

Da aktuell bereits einige Liniennummern anders vergeben sind, würde ich bei den Buslinien nicht darauf spekulieren. Bei der Strassenbahn gehe ich von den beiden Nummern als gesetzt voraus.


Zum Nachlesen inklusive Graphik findet Ihr alles in der Studie auf Seite 105.

Grüße
Sven

PS: Auf der Netzgraphik seht Ihr schon die weiteren NBS und bestätigten Planungen eingezeichnet:
/9 NBS über Taucher Str. und Erweiterung ins Neubaugebiet
/10 NBS zum  /sbahn Wahren
/11E Endstelle Hainichen

leipziger17

Laut LVZ wurde im Stadtrat auch kritisiert, warum die Studie erst jetzt präsentiert wurde, obwohl diese bereits Anfang 2022 fertig war. Hauptgrund war wohl, dass man die Auswirkungen auf den Autoverkehr noch genauer untersuchen wollte.

Zitat von: SvenLE am Sonntag, 26. Mai 2024, 10:47:55/tram 5 Meusdorf <> Thekla über Brünner T / Südsehne / Riebeckstr. / H.-Liebmann-Str. / Schönefeld

Korrektur: Startpunkt wäre logischerweise Miltitz.


Dave Tarassow

Aber auch die Frage, ob eine Straßenbahnlinie über die Südsehne überhaupt sinnvoll ist. Ich meine, die Frage wird seit 97 Jahren beantwortet.
Mit besten Grüßen | Dave Tarassow

leipziger17

Artikel der Leipziger Zeitung, der den Prozess im Stadtrat gut zusammenfasst:

https://www.l-iz.de/wirtschaft/mobilitaet/2024/06/der-stadtrat-tagte-die-planungen-zur-suedsehne-koennen-weitergehen-592355

Absurd finde ich folgenden Satz: "Wobei Burkhard Jung davon ausgeht, dass dann trotzdem noch viele Fragen offen sein werden – etwa die Antriebsart der Straßenbahn."